Lenken soziale Medien die Wahl in eine radikale Richtung?

In den letzten Jahren hat das Phänomen sozialer Medien eine unerwartete Wendung in der politischen Kommunikation genommen. Vor allem Elon Musk hat mit seinen Postings demonstriert, wie man durch den digitalen Raum große Menschenmengen erreichen kann. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Gespräch, das Musk über X (ehemals Twitter) mit der AfD-Chefin Alice Weidel führte. Solche Aktionen werden heutzutage sowohl im Internet als auch in den klassischen Medien mit großem Interesse verfolgt. Dennoch stellt sich die Frage: Beeinflussen solche Interaktionen die Bundestagswahl am 23. Februar?

Lenken soziale Medien die Wahl in eine radikale Richtung?

von   Kategorie: Politik & Recht
Die Präsenz der Parteien in den sozialen Medien ist unterschiedlich stark Am meisten engagieren.jpeg

Der Einfluss sozialer Medien auf Wahlentscheidungen


Die meisten Experten äußern sich skeptisch. Judith Möller, Professorin für empirische Kommunikationsforschung an der Universität Hamburg, betont in einem Presse-Briefing, dass eine Wahlentscheidung durch weit mehr Faktoren geprägt sei. Diese Faktoren umfassen Herkunft, Erziehung, Bildung und persönliche Erfahrungen. Die Rolle sozialer Medien ist, wenn man es genau betrachtet – trotzdem wenig klar definiert.

Anmerkung: Man könnte argumentieren, dass das, was in den sozialen Medien geschieht, nicht sofort wichtig ist. Möller erklärt, dass der Einfluss tatsächlich sehr gering sei. Sie stellt heraus: "Wir wissen aber, dass dieser Anteil sehr klein ist."

Die kumulative Wirkung von Informationen


Andreas Jungherr, Professor für Politik und digitale Transformation an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, erläutert, dass die Auswirkungen von Informationen kumulativ sind. Informationen sammeln sich im Laufe der Zeit. Wer über Jahre hinweg in sozialen Medien aktiv ist, entwickelt dort oft eine festere Meinung. Auf diese Weise entsteht ein langfristiger Einfluss, der weit über temporäre Kampagnen hinausgeht.

Das problematische Klima in sozialen Medien


Die Situation in sozialen Medien ist nicht unproblematisch. Judith Möller spricht von einer "toxischen Kultur". Die Menschen werden zunehmend rauer und extremer in ihren Meinungsäußerungen. Dies führt dazu, dass nur die extremen Positionen Gehör finden. Philipp Müller, Medienwissenschaftler an der Universität Mannheim, bestätigt diese Beobachtung auf globaler Ebene.

Erstaunlich: Parteien wie die AfD haben sich frühzeitig in sozialen Medien engagiert und profitieren somit von der Negativspirale. Sie nutzen die vorhandenen Plattformen strategisch besser als etablierte Parteien.

Die Rolle der etablierten Parteien


Andreas Jungherr appelliert an diese etablierten Kräfte, die für eine pluralistische Demokratie stehen. Er ermuntert sie, soziale Medien intensiver zu nutzen. In diesem Kontext wird die Notwendigkeit deutlich, dass eine stärkere Präsenz in sozialen Medien für demokratische Prinzipien von großer Bedeutung ist.

Kritik an klassischen Medien


Die Experten richten sich auch an die klassischen Medien. Es wird betont, dass nicht jeder zweifelhafte Post Beachtung finden sollte. Philipp Müller findet, dass die Massenmedien nicht über jedes »tagesaktuelle Stöckchen springen« sollten. Diese Kritik richtet sich vor allem gegen die Berichterstattung über Falschinformationen. Christian Hoffmann, Professor für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig, ergänzt: "Nicht jede Desinformation muss berichtigt werden."

Die Verzerrung der Realität durch soziale Medien


Andreas Jungherr äußert auch, dass die sozialen Medien die Wahrnehmung der Realität verzerren. Themen wie Unzufriedenheit und gesellschaftliche Probleme dominieren den Diskurs, was zu einer pessimistischen Sicht auf die Lage des Landes führt. Durch diese ständige Präsenz von Negativem könnte die Gesellschaft jedoch sensibilisiert werden. Jungherr bezeichnet soziale Medien als einen "Stresstest für die Demokratie".

Zukunftsausblick: Lernen im Umgang mit sozialen Medien


Philipp Müller sieht die Chance, dass die Gesellschaft lernen kann, zwischen verschiedenen Diskussionsarenen zu unterscheiden. Trotz der Herausforderungen – Optimismus bleibt. Die Menschheit könne sich von "Social-Media-Verzerrungen" nicht völlig abbringen lassen. Es könnte langfristig zu einer Balance zurückfinden.
  • Social Media kann sowohl zur Polarisierung als auch zur Lösung von Problemen führen.
  • Etablierte Parteien müssen aktiver in sozialen Medien werden.
  • Medien haben die Verantwortung, Falschinformationen nicht unnötig zu verbreiten.
  • Die Gesellschaft lernt, mit Herausforderungen umzugehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einfluss sozialer Medien auf Wahlentscheidungen nicht so umfassend ist, wie vielfach angenommen – und dass die Klassische Medien durch sorgfältige Berichterstattung zur Stabilität der Demokratie beitragen können.