#126 24. Juni 2010 Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13. April 2017 AW: Lesetips der RR Community {bild-down: http://www.pressemeldungen.at/wp-content/uploads/2007/09/seelen♂️♀️r.jpg} Ich empfehle allerdings die Hörbuchversion, da die Stimme extrem gut zu diesem Buch passt : Hier ein kleines Beispiel Ihr könnt ja mal weitere Beispiele bei Youtube durchklickern. YouTube-Video Ich hab mir die Hörbuchversion geholt und war erstaunt wie Krass schnell dieses Buch vorüber war. Ein richtig krass schockierendes Buch mit viel drang zur Realität. Es wird alles sehr krass dargestellt und ähnelt mit der Wortwahl ein bisschen an "Ich hab die Unschuld kotzen sehen". Wörter wie fic*en, schlucken, ars**fi**en sind in dem Buch keine Seltenheit. + Multi-Zitat Zitieren
#127 27. Juni 2010 AW: Lesetips der RR Community So,als erstes die Klassiker wie Harry Potter, Der Herr der Ringe usw. zu denen muss ich jawohl nicht mehr viel sagen Dann empfehle ich die Bücher von Markuz Heitz, genauer gesagt die Zwergen-Reihe. Dort geht es um einen Zwerg der seine wahren Eltern nicht kennt und bei einem menschlichem Magier aufgezogen wird und lange Jahre keinen anderen Zwerg kennen lernt. Als er einen Auftrag von seinem Magus bekam, erlebte er viele spannende Abenteuer und lernte auch Zwerge kennen mit denen er eine Menge erzählte. Sind mehrere Teile, die sehr spannend und packend geschrieben wurden. Dann die Bücher von Bernhard Hennen, genauer gesagt alle seine Bücher die mit dem Buch Die Elfen in Verbindung stehen, unter anderem auch Elfenritter, uvm. Dort geht es wie der Name schon sagt um das Volk der Elfen, die einige spannende Abenteuer erleben. Zumeist auch im Kampf gegen Trolle und Menschen, zum Teil auch unterstützt von den Menschen. Dann empfehle ich noch das Buch Der Patient,den Autor weiss ich gerade leider nicht auswendig. Dieses Buch wurde mir mal geschenkt und ich habe es eigentlich nur aus Langeweile gelesen, mittlerweile ist es zu einem meiner Lieblingsbüchern geworden. Es geht um einen Psychologen, der in seiner Vergangenheit bei einer Patientin einen Fehler gemacht hat und diese stirbt eine Zeit darauf.(davon wird anfangs nicht berichtet,was genau passiert ist stellt sich später raus) und ihr Sohn möchte sich jetzt rächen, indem er dem Psychologen das Leben zur Hölle macht und ihn im Endeffekt dazu zwingen will dass dieser sein Leben selbst beendet. Das ist ein sehr spannendes Buch, das auch viele überraschende Wendungen hat, würde ich jederzeit empfehlen. Dann empfehle ich noch das Buch Operation Red, dort geht es um ein paar Terroristen, die mittels U-Boot Atombomben vor den USA zünden wollen. Aus diesem Grunde wird ein U-Boot losgeschickt um sie zu finden und aufzuhalten. Klingt nicht sooo toll, dachte ich auch erst, aber nach dem Lesen bzw. dabei war ich sehr begeistert. Wenn euch meine Tipps gefallen und ihr weitere Bücher bzw. genaue Namen zu den empfohlenen Büchern oben haben wollt oder weitere Infos, dann schreibt mir einfach eine PM MfG DonSv3n + Multi-Zitat Zitieren
#128 14. Juli 2010 Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. April 2017 AW: Lesetips der RR Community Michael Schmidt-Salomon "Jenseits von Gut und Böse. Warum wir ohne Moral die besseren Menschen sind" {img-src: //imageshack.us/a/img693/4505/jvgub1.jpg} Sehr gute Religions- und Moralkritik aus einer philosophisch-humanistischen Perspektive, u.a. basierend auf Erkenntnissen der Hirnforschung, Evolutionsbiologie, Soziologie und Psychologie. Obendrein recht unterhaltsam geschrieben. ------------------------------------------------------------ Michael Heinrich "Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung" {img-src: //imageshack.us/a/img153/531/kritikderpolitischenoek.jpg} Erstmals das Marxsche Kapital (über 2500 Seiten) auf unter 300 Seiten wissenschaftlich korrekt und gut verständlich zusammengefasst. ------------------------------------------------------------ PROKLA 155 "Sozialismus?" {img-src: //imageshack.us/a/img594/6997/80367561.jpg} Gibt einen guten Überblick über Sozialismusvorstellungen in Vergangenheit & Gegenwart inkl. Kritik an Markt- & Staatssozialismus. + Multi-Zitat Zitieren
#129 15. Juli 2010 AW: Lesetips der RR Community Das Buch ist von John Katzenbach. Kann ich auch sehr empfehlen. In deiner Beschreibung des Buchs hast du allerdings einige der überraschenden Wendungen schon vorweg genommen... -.- Gruß, Figger + Multi-Zitat Zitieren
#131 15. Juli 2010 AW: Lesetips der RR Community Richard Laymon - Der Keller Hat mich eine Nacht nicht schlafen lassen - Ich musste einfach wissen wie das Buch ausgeht. Wer auf Horror steht, wird es mögen. EUR 15,00 + Multi-Zitat Zitieren
#132 17. Juli 2010 AW: Lesetips der RR Community Würde hier gern das Buch 'Der Weg zur Knechtschaft' von F.A. Hayek empfehlen. + Multi-Zitat Zitieren
#133 25. Juli 2010 Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017 AW: Lesetips der RR Community Hier noch ein paar Bücher aus dem Studium, die meines Erachtens jeder einmal gelesen haben sollte; die die Weltsicht relativieren, aufklären und einen entscheidenen Beitrag zur Weisheit und Urteilskraft leisten: Niklas Luhmann - Die Gesellschaft der Gesellschaft {img-src: http://ecx.images-amazon.com/images/I/71MYT43RZ9L._SL500_AA300_.gif} Inhalt Spoiler "Die Gesellschaft der Gesellschaft" bildet den zweiten Teil einer umfassenden (dreiteiligen) Theorie der Gesellschaft. Sie schließt inhaltlich unmittelbar an "Soziale Systeme" (1984) an und liefert im Anschluss an das darin entwickelte allgemeine Theoriemodell die systematische Ausarbeitung einer mit der Systemreferenz Gesellschaft operierenden Theorie. Zwischenzeitlich hatte Luhmann vom dritten Teil einige "Kapitel", d.h. Analysen einzelner Funktionssysteme vorgezogen – "Die Wirtschaft der Gesellschaft" (1988), "Die Wissenschaft der Gesellschaft" (1990), "Das Recht der Gesellschaft" (1993), "Die Kunst der Gesellschaft" (1995), – posthum erschienen "Die Religion der Gesellschaft" (2000) und "Die Politik der Gesellschaft" (2000). Dieses über 5000 Seiten umfassende "Konvolut" bildet den Kern der luhmannschen Gesellschaftstheorie, seines Lebenswerks. Der Titel des Werkes verweist bereits auf das kommunikationstheoretische Programm seiner Gesellschaftstheorie. Im einführenden Kapitel erfolgt die kommunikationstheoretische Grundlegung. Hier wird Gesellschaft als durch ihre Operationsweise bestimmt dargestellt, sie ist selber Kommunikation, und es kann außerhalb dieser Kommunikation keine Gesellschaft geben. Weder Kontinente noch Staatsgrenzen definieren Gesellschaft, sondern Gesellschaft ist einzig ein "autopoietischer" Kommunikationszusammenhang. Auch Menschen sind in einem solchen Theoriedesign weder als biologisches noch als psychisches System Bestandteil von Gesellschaft, sie werden der Umwelt der Gesellschaft zugerechnet. Im Kontext globaler Kommunikation kann es dann auch nur noch eine Weltgesellschaft geben, als umfassendes Sozialsystem, und diese Gesellschaft kann auch nur in sich und über sich kommunizieren. Daher kann auch eine Theorie dieser Gesellschaft ihren Gegenstand, in dem sie selber wieder erscheint, nicht von außen, sondern nur von innen her beobachten und beschreiben – also Gesellschaft nur als in sich selbst vorkommend. Im Weiteren untersucht Luhmann im Kapitel 2 Kommunikationsmedien, d.h. mit Hilfe der Unterscheidung von Medium und Form, wie Kommunikationsprozesse ihre Unwahrscheinlichkeit durch Formenbildung vermittels verschiedener Medien und deren Codierung beschränken und sich damit wahrscheinlicher machen. Gegenüber den Medien Sprache, Schrift, Buch oder elektronischen Medien erlauben erst "symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien" wie Geld, Wahrheit, Liebe, Recht oder Macht Codierungen, die "Kristallisationskerne [...] für die Ausdifferenzierung entsprechender Funktionssysteme" bilden können. Der Aufbau und die Reproduktion der Strukturen des Sozialsystems Gesellschaft ist Gegenstand von Kapitel 3. Ausgehend von der Wahrscheinlichkeit des Unwahrscheinlichen untersucht Luhmann die Bedingungen für Differenzierung und Strukturbildung von Gesellschaft in der Zeit. "Gesellschaft ist das Resultat von Evolution" und erst die Differenzierung von Variation, Selektion und Restabilisierung ermöglicht eine soziokulturelle Evolution, die das Unwahrscheinliche wahrscheinlich macht. In Kapitel 4 beschreibt er die Differenzierung der Gesellschaft in Funktionssysteme, wie Wirtschaft, Wissenschaft, Recht, Politik etc., als systeminterne Umwelten. Gesellschaft kann nicht länger konkurrenzfrei, als Ganzes im Ganzen, repräsentiert werden, weder durch eines der Funktionssysteme, noch durch eine zentrale Instanz der Gesellschaft. Das führt dazu, dass Gesellschaft sich nie als solche beobachten kann, sondern Folgen, Probleme und Selbstgefährdungen stets nur gebrochen aus den konkurrierenden Perspektiven der einzelnen Funktionssysteme. Das abschließende Kapitel 5 vertieft die Reflexion auf die für sich selbst nicht erreichbare Gesellschaft. Zwar kann Gesellschaft nicht mit sich selber, doch mittels "Selbstbeschreibungen" über Gesellschaft kommunizieren. Luhmann spürt solchen Selbstbeschreibungen nach, die in Form von Reflexionstheorien der Funktionssysteme als Folgesemantiken der funktionalen Differenzierung in der modernen Gesellschaft auftreten, und die weiterhin, quasi als Verlustsemantiken, an Beschreibungen der Einheit festhalten. Luhmann führt sie dann auch als bloße Beschreibungen vor, die aber als Beobachter der Beobachter sehen könnten, dass sie nicht wiedergeben, "was der Fall ist oder doch sein sollte". Doch der Beobachter des Beobachters ist kein besserer Beobachter, sondern nur ein anderer. Diese Selbstbeschränkung beansprucht Luhmann uneingeschränkt auch für seine Beobachtung der Beobachtung der Gesellschaft der Gesellschaft. Armin Pongs - In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Band 1 - 3 {img-src: http://www.single-generation.de/kritik/rezgesellschaften1.jpg} Inhalt Spoiler Das Buch will die Welt nicht neu erklären, es liefert auch keine Erlösungsentwürfe oder Zukunftsprophezeiungen - Erwartungen dieser Art werden nicht nur enttäuscht, sie werden auch entschieden zurückgewiesen. Das Buch verfolgt auch nicht die Absicht, eine Antwort auf die zentrale Frage "In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?" zu geben. Die letzte Antwort bleibt das Buch schuldig, liefert es doch gleich ein Dutzend verschiedener Antworten. Das Buch ist eine Reaktion auf die Konjunktur der Erklärungsversuche und dienst als Dokumentation der verschiedenen Perspektiven, die ihren Reiz aus der Kraft ihrer Sprache, aus der Tiefendimension ihrer Erklärungen und aus der Glaubwürdigkeit ihrer empirischen Daten ziehen. Das Buch ist von dem Versuch getragen, unzureichend erfasste Dimensionen des gesellschaftlichen Lebens zu erschließen und zu erklären, neue Wirklichkeiten zu beschreiben, gegenwärtige Herausforderungen und Probleme zu thematisieren und verborgene Ungerechtigkeiten offen zu legen Pierre Bordieu - Die feinen Unterschiede {img-src: http://ecx.images-amazon.com/images/I/711JKWNPW7L._SL500_AA300_.gif} Inhalt Spoiler Bourdieu geht davon aus, dass Geschmack nichts Individuelles darstellt, sondern dass dieser immer etwas von der Gesellschaft Geprägtes ist. Geschmack sei also keine Eigenheit des Menschen, die von Natur aus jeder hat, sondern rühre immer von der Art her, wie jemand sozialisiert wurde und wie und in welchem sozialen Umfeld er sich bewegt. Daher sei die soziale Herkunft, zu der immer ein bestimmter Habitus gehöre, das Entscheidende. So entstehe auch die Zugehörigkeit zu einem bestimmten sozialen Feld. Bourdieu entwickelte diese Auffassung anhand vieler empirischer Beobachtungen, die er im Rahmen seiner Studie durchführte. Dabei unterscheidet Bourdieu drei Dimensionen des Geschmacks: die Dimension des legitimen Geschmacks, die Dimension des mittleren Geschmacks, die Dimension des populären Geschmacks. Die Unterschiede dieser drei Dimensionen erläutert Bourdieu unter anderem am Beispiel der kulturellen Praxis des Musikhörens. Das Kulturelle ist demzufolge nichts Autonomes oder Spontanes, sondern immer Ergebnis der jeweiligen Sozialisation, wie Bourdieu anhand zahlreicher Alltagshandlungen belegt. Unter anderem geht er auch auf spezifische Verhaltensweisen und Geschmacksrichtungen in den Bereichen Essen und Trinken, Kleidungsstil oder Wohnungseinrichtung ein. Durch die Etablierung von Geschmacksrichtungen erfolge eine Stabilisierung sowie Manifestierung sozialer Unterschiede in einer Gesellschaft. Die verschiedenen „Geschmacksklassen“ reproduzieren sich demnach auch selbst. Mit dieser Anschauung überwindet Bourdieu die klassische Unterscheidung von Mikrotheorie und Makrotheorie, indem er zu beweisen versucht, dass objektive Strukturen und subjektive Orientierungen eng miteinander verbunden sind. Das Individuum kann ihm zufolge ausschließlich als Repräsentant einer mit bestimmten sozioökonomischen Merkmalen versehene Gruppierung angesehen werden. Somit lässt sich laut Bourdieu eine erweiterte Klassentheorie begründen, da der Begriff der Klasse nun nicht mehr eng an die ökonomische Position gebunden bleibt, sondern in den Bereich des Kulturellen erweiterbar ist. Judith Butler - Das Unbehagen der Geschlechter {img-src: http://ecx.images-amazon.com/images/I/415PZ0PFQXL._SL500_AA300_.jpg} Inhalt Spoiler Der englischsprachige Originaltitel Gender Trouble (erschienen 1990) verweist präziser auf den Ausgangspunkt, von dem aus Butler die Reproduktion von Geschlechterverhältnissen beschreibt: das Wort „gender“ lässt sich nur schwierig direkt ins Deutsche übersetzen; vielleicht etwa mit "soziales Geschlecht". Es bezeichnet somit in der feministischen Theorie eine Geschlechtskategorie, die nicht natürlich gegeben ist, im Unterschied zum biologischen Geschlecht (im Englischen „sex“). Die Grundannahme hierbei lautet meist: „Gender“ sei eine Geschlechtsidentität, die mit dem biologischen Geschlecht nicht ursächlich in Verbindung steht (so wie der grammatikalische Artikel „die“ in dem deutschen Wort „die Tür“ nicht darauf schließen lässt, dass das Objekt Tür etwas Feminines an sich habe). Butler jedoch geht einen Schritt weiter. Sie führt aus, dass auch das „Körpergeschlecht“ („sex“) diskursiv erzeugt ist. Die Einteilung der Menschen (und der Welt) in die Zweigeschlechtlichkeit, in die Kategorien „männlich“ und „weiblich“, wäre demnach ein diskursives Konstrukt, das eine angebliche, natürlich-biologische Tatsache zum Vorwand nimmt, Herrschaft und Macht auszuüben. Dies ist ein wesentlicher Aspekt der feministischen Theorien der philosophischen Postmoderne, die im Gegensatz zum klassischen Feminismus nicht mehr für die „Rechte der Frau“ kämpfen, sondern an der Abschaffung der Geschlechterkategorien Frau/Mann arbeiten, da schon das Denken in diesen Kategorien Grundlage für die sexistische Unterdrückung sei. Diese Aufbrechung von Denkstrukturen soll gelingen, indem vermittelt wird, dass weder „das Konstrukt ‚Männer‘ ausschließlich dem männlichen Körper zukommt, noch dass die Kategorie ‚Frauen‘ nur weibliche Körper meint.“ (S. 23; die Seitenangaben beziehen sich auf die unten genannte deutsche Ausgabe.) Zwei theoretische Grundlagen Butlers sind wichtig, um ihren Standpunkt zu verstehen: Zum einen hält sie sich an Michel Foucaults These, dass Sexualität und Macht deckungsgleich sind. Das heißt, durch die kulturelle Einteilung der Gesellschaft in Geschlechter wird Macht konstruiert und aufrechterhalten. Die zweite Grundannahme lautet: Identität ist performativ konstruiert. Das bedeutet, die Geschlechtskategorien „männlich/weiblich“ sind nicht naturgegeben, sondern werden kulturell geformt und müssen immer wieder bestätigt werden, indem ständig gemäß diesen Kategorien gehandelt wird. Wenn diese unendliche kulturelle Performanz der Geschlechtereinteilung anders gespielt werden würde, könnte die Macht gebrochen werden Michel Foucault - Die Hauptwerke {img-src: http://ecx.images-amazon.com/images/I/41zFsXd9PhL._SL500_AA300_.jpg} Inhalt Spoiler Michel Foucault, Philosoph und Historiker, politischer Aktivist und Professor am Collège de France, verband die Arbeit im Archiv mit unmittelbarem politischem Engagement und verstand es wie kein zweiter, die historisch-philosophische Analyse unserer Kultur für eine kritische Diagnose der Gegenwart fruchtbar zu machen. Seine Analysen der neuzeitlichen Ordnungen der Sexualität und des Wissens, der modernen Biomacht und der Gouvernementalität haben das theoretische Terrain abgesteckt, auf dem die aktuellen Debatten um eine Neubestimmung der condition humaine geführt werden. Vor allem seine diskurs- und machttheoretischen Schriften haben eine ganze Generation von Intellektuellen geprägt. Der Band versammelt die einschlägigen Hauptschriften Foucaults, die nach wie vor den Königsweg zu seinem Denken darstellen: Die Ordnung der Dinge, Archäologie des Wissens, Überwachen und Strafen und die drei Bände der Studien über Sexualität und Wahrheit: Der Wille zum Wissen, Der Gebrauch der Lüste und Die Sorge um sich. Philippe Ariès - Geschichte der Kindheit {img-src: http://images.buch.de/images-adb/da/f1/daf187a4-2dd4-4ddc-a459-55a39dea3941.jpg} Inhalt Spoiler Was wir Kindheit nennen, hat es nicht immer gegeben. Die Abgrenzung zwischen Kindern und Erwachsenen hat das Mittelalter nicht gekannt: Kinder lebten, sobald sie sich allein fortbewegen und verständlich machen konnten, mit den Erwachsenen, waren kleine Erwachsene. Was wir »Familie« nennen - die Gemeinschaft von Eltern und Kindern -, entwickelte sich in Europa erst im 15. und 16. Jahrhundert allmählich aus den größeren Sippen- und Stammesverbänden; sie wird dann zu einer moralischen Institution. Diese und andere grundlegenden und oft überraschenden Erkenntnisse gewinnt Ariès aus seinem Studium der sozialen, rechtlichen und kulturellen Entwicklung der Familie und der Erziehung. Er findet sein Material nicht in den Theorien und Programmschriften und den Äußerungen der Maßgebenden, sondern hauptsächlich in den vielfältigen, oft stillen Zeugnissen des Alltagslebens aller Volksschichten. + Multi-Zitat Zitieren
#134 26. Juli 2010 AW: Lesetips der RR Community Wächter der Menschheit Krieg der Wächter + Multi-Zitat Zitieren
#135 11. August 2010 AW: Lesetips der RR Community John Grisham - Die Schuld Franz Kafka - Die Verwandlung & Der Prozess James Powlik - Tod aus der Tiefe (wer frank schätzing - der schwarm mochte wird auch dies mögen) + Multi-Zitat Zitieren
#136 12. August 2010 AW: Lesetips der RR Community gutes buch:Alice im hungerland {bild-down: http://perlenglanz.pytalhost.de/alice2.jpg} Titel: Alice im Hungerland - Leben mit Bulimie und Magersucht. Eine Autobiographie Original Titel: Wasted Genre: Biographie Seiten: 496 Autor: Marya Hornbacher ISBN: 3-548-37295-3 FSK: unbekannt Preis: 9,95 EUR + Multi-Zitat Zitieren
#137 12. August 2010 Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017 AW: Lesetips der RR Community {bild-down: https://xup.in/dl,72979001/http:wwwamazondegpproductimages3462042114refdp_image_0ieUTF8n299956sbooks.dat} {img-src: http://www.amazon.de/gp/product/images/3462042114/ref=dp_image_0?ie=UTF8&n=299956&s=books} Macho Man Das buch ist wirklich der Hammer, geschrieben von Moritz Netenjakob! Man muss echt auf jeder seite mehrmals lachen. sehr sehr zu empfehlen !! mehr gibt es nicht zu sagen + Multi-Zitat Zitieren
#138 19. August 2010 AW: Lesetips der RR Community Nabend Ich hab angefangen Bücher von Ken Follet zu lesen Die Kinder von Eden amazon.de/gp/product/3404145356/ Die-Kinder-von-Eden-Roman/ Das zweite Gedächtnis amazon.de/gp/product/3785720599/ Das-Zweite-Gedächtnis-Ken-Follett/ Das sind 2 echt spannende und unterhaltende Romane Der erste spielt in den 70er in der Hippiebewgung in San Francisco Das 2. Gedächtnis Ein Mann hat sein Gedächtnis verloren und eine spannende Jagd zieht sich durch das gesamte Buch MfG Aka + Multi-Zitat Zitieren
#139 13. Oktober 2010 Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017 AW: Lesetips der RR Community Pressestimmen "Das Buch wird vielen ein Dorn im Auge sein, nicht nur der Mafia." (Il giorno ) Kurzbeschreibung Blutige Schießereien auf den Straßen sind zwar selten geworden, doch die Geschäfte der Mafia gedeihen wie nie zuvor: erschreckend leise und diskret. So die Erfahrung von Gianni Palagonia, der als Polizist seit über zehn Jahren an Ermittlungen gegen die organisierte Kriminalität in Italien beteiligt ist. Er erzählt packend und ungeschönt vom Kampf gegen vermeintliche Saubermänner, von Opfern, die man einfach vergisst, der hilflosen Justiz und einer korrumpierten Gesellschaft, die die Mafia insgeheim um ihr leicht verdientes Geld beneidet. Bin momentan bei der Hälfte des Buches angelangt und wurde nicht enttäuscht. Ist nunmal mein Lieblingsgenre, persönliche Erlebnisse und dann noch bei diesem Thema + Multi-Zitat Zitieren
#140 13. Oktober 2010 AW: Lesetips der RR Community Die Linke Hand Gottes - Von Paul Hoffmann Spoiler „Die linke Hand Gottes“ ist der Anfang von etwas Großem. Es ist eines dieser seltenen Bücher, die jeden begeistern. Sie nennen ihn Cale. Er ist der Engel des Todes. Seine Geschichte beginnt in einer Festung der Angst und Unterdrückung. Wo sie endet, weiß nur er … Das heilige Kloster des Erlöserordens ist ein trostloser Ort, an dem Hoffnung und Freude unbekannt sind. Wer hierhergebracht wird, für den hat das Leben ein Ende. Die jungen Novizen, die diesen höllischen Ort betreten, müssen das schreckenerregende Regime der Mönche ertragen. Gewalt und Grausamkeit stehen an erster Stelle. Thomas Cale ist einer dieser unglückseligen Klosterschüler. Er ist vielleicht vierzehn oder fünfzehn Jahre alt, da ist er sich nicht sicher. Niemand kann es ihm genau sagen. Schon lange hat er seinen richtigen Namen vergessen. Jetzt nennen sie ihn Cale. Er kann sich an sein früheres Leben nicht wirklich erinnern, und er weiß nicht, was ihn noch alles erwarten wird, aber eines weiß er: Niemals werden sie ihn unterkriegen. Seine Zeit wird kommen, und dann wird er sich rächen … Ein wirklich super Buch. Anfangs muss ich zugeben ist es etwas langweilig und einfach nicht spannend. Man muss schon etwas Geduld haben, doch es lohnt sich wirklich. Empfehle es euch wirklich, nehmt euch die Zeit und lest dieses Buch. Es endet leidergottes mit einem richtig heftigen Spoiler, wie man es sonst nur aus guten Serien kennt, daher ist das Ende etwas quälend. Ich habe jetzt auch gelesen dass es einen zweiten Teil nicht vor 2011 geben soll, sogar auf Englisch kommt die Fortsetzung wohl erst nächstes Jahr raus. Darauf freue ich mich schon. Kinder des Judas - Markus Heitz Spoiler Leipzig im Jahr 2007. Sie ist die gute Seele des Krankenhauses. Sie steht denen bei, die in ihren letzten Stunden nicht allein sein sollen. Jeder, der die junge Frau am Bett eines Sterbenden wachen sieht, wird sie für einen Engel halten. Denn niemand weiß, wer sie wirklich ist ... Jung sein, schön, gesund - und das bis in alle Ewigkeit: Was sich für viele nach einem Traum anhört, ist für Sia schon vor langer Zeit zum Fluch geworden. Sie sehnt sich nur nach einem: einschlafen und nie wieder aufwachen müssen. Doch das darf sie nicht. Zu groß ist die Schuld, die Sia auf sich geladen hat, zu groß die Verantwortung, die sie gegenüber der Menschheit trägt. Um den Schmerz zu lindern, schreibt Sia in einer langen, einsamen Nacht ihre Geschichte nieder. Sie beginnt 1670 und erzählt von einem kleinen Mädchen, das in die dunklen Machenschaften der »Kinder des Judas« verwickelt wurde, jenes mächtigen Bündnisses von Wissenschaftlern - und Vampiren! Super Buch. Keinesfalls vergleichbar mit anderen Büchern des Vampirgenres. Judassohn - Markus Heitz Spoiler Theresia Sarkowitz, genannt Sia, ein "Kind des Judas", uralt und ewig jung. Sorgfältig getarnt wacht sie über ihre Nachkommen, eine unschuldige junge Frau und ihr Kind, damit diese nicht dasselbe Schicksal erleiden wie sie einst als Untote wiederauferstehen zu müssen. Doch dann taucht eine Gestalt auf, die seit Jahrhunderten nach Sia sucht. Eine Gestalt, deren Kräfte ausreichen, sie zu töten. Und die voll Rachedurst ist ... Der neue phantastische Thriller von Markus Heitz die lang erwartete Fortsetzung der "Kinder des Judas" Fazit von Literatopia.de trifft es ganz passend. Mir hat das Buch trotzdem einigermaßen gefallen und als Fan des Genres war es halt Pflicht für mich. + Multi-Zitat Zitieren
#141 13. November 2010 Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017 AW: Lesetips der RR Community Für jeden der Naturbeschreibungen in ihrem urphilosophischen Sinne gerne hat: H. D. Thoreau : WALDEN, oder das Leben in den Wäldern Gruss _ViEcH_ + Multi-Zitat Zitieren
#142 23. November 2010 Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. April 2017 AW: Lesetips der RR Community {img-src: //meine.literatur-couch.de/covers/18/3453675118_l.jpg} Autor: Richard Laymon Titel: Die Insel Verlag: Heyne Verlag Auf einer idyllischen Südseeinsel gestrandet, fällt eine Gruppe Schiffbrüchiger einem irren Killer in die Fänge und wird einfallsreich dezimiert… Eine ganz einfache Geschichte wird mit trügerisch simplen Worten erzählt, bis es zu spät ist bzw. dem Leser die Tatsache dämmert, dass sich die Ereignisse wohl doch anders darstellen. Kein Thriller mit Klasse, sondern ein schmuddliger, aber rasant erzählter Reißer über ";normale” Menschen, die im Grunde die Bedrohung durch einen Mörder gar nicht benötigen, um einander das Leben zur Hölle zu machen. Ich war von Anfang an gefesselt. Es ist eine sehr schmutzige Geschichte. Aber trotzdem sehr Spannend. Ich habe das Buch in 3 Tagen durch gelesen. Ich würde es jedem empfehlen zu lesen, der auf Thriller steht. + Multi-Zitat Zitieren
#143 26. November 2010 AW: Lesetips der RR Community Ken Follet kann ich auf jedenfall empfehlen.. ich gehöre nicht zu den Viellesern, aber " Die Säulen der Erde " hab ich verschlungen. Das Buch wurde verfilmt und läuft grad im TV. Eines der besten Bücher der Welt. Teil 2, also " Die Tore der Welt " es ist auch sehr gut..nicht so gut wie Teil 1, aber auf jedenfall lesenswert. Es sind 2 Mittelalterromane die zwischen 1000 und 1400 nach Christi spielen. Sehr detailiert geschrieben und eine fesselne Geschichte, über Baumeister, Grafen und Gottesmänner. Wer sich für Architektur interessiert ist mit diesem Buch auch gut bedient.^^ + Multi-Zitat Zitieren
#144 26. November 2010 AW: Lesetips der RR Community Ja dann poste ich euch auch mal eine Buchempfehlung Habe mir das Buch vor ca ner Woche gekauft und habe es schon fertig gelesen. Es ist ein affengeiles Buch, sehr spannend. Kann es wirklich nur weiterempfehlen. "Falscher Engel - Mein Höllentrip als Undercover-Agent bei den Hells Angels " http://www.emp.de/bin/shop.php?prog=shop&funktion=PRODUCTINFO&article=157989&origin=FROOGLE Hat es von euch einer gelesen ? Wenn ja wie fandet ihr es ? . + Multi-Zitat Zitieren
#145 5. Januar 2011 AW: Lesetips der RR Community 1. Kevin D. Mitnick - The Art of Deception / Die Kunst der Täuschung Hier wird beschrieben wie einfach es ist Menschen zu manipulieren, sei es die Gutgläubigkeit oder andere Dinge. Sehr interessant! 2. Das Gilgamesch Epos Es ist das älteste Epos der Welt und ist Teil der ersten Zivilisation, die wir kennen (Babylon) 3. Ilias von Homer 4. Charles Darwin - Über die Herkunft der Arten 5. Für alle die sich für Religion interessieren: Die Apokrypen + Multi-Zitat Zitieren
#146 23. Januar 2011 Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. April 2017 AW: Lesetips der RR Community Sturz der Titanen: Die Jahrhundert-Saga. Roman Ken Follett {img-src: //www.sparwelt.de/sites/default/files/artikelbilder/201012/ken-follet-sturz-der-titanen.jpg} Drei Jahre hat Ken Follett für die Fertigstellung seines neuen Werkes benötigt, eine sehr lange Wartezeit für seine Fans, aber der britische Bestsellerkönig entschädigt sein Publikum dafür mit einem wahrhaft großen Wurf. Follett hat für seinen Roman einen historischen Hintergrund gewählt, der brisanter kaum sein könnte. Die Handlung setzt im Vorfeld des Ersten Weltkriegs ein, Europa steht kurz vor dem Ausbruch einer ungeheuren Katastrophe mit unabsehbaren Folgen. In diesem aufziehenden Sturm finden sich die Hauptfiguren wieder, die aus England, Deutschland und Russland kommen. In der Schilderung ihrer persönlichen Schicksale zeigt sich Folletts großartiges Können, mehrere Handlungsstränge so perfekt miteinander zu verknüpfen, dass eine klug durchdachte und jederzeit spannende Story herauskommt. Der Autor nimmt die Leser mit auf einen aufregende Reise in die Zeitgeschichte und lässt sie die Wirren einer zu Ende gehenden Epoche hautnah miterleben. Neben den sich abzeichnenden gesellschaftlichen Umwälzungen, in deren Folge die Monarchien in Deutschland und Russlands hinweggefegt werden, sind Diplomatie und Spionage, Verrat und Freundschaft und nicht zuletzt die Liebe die großen Themen dieses Buches. Folletts Gabe, geschichtliche Fakten und Daten stimmig und ansprechend in seine Erzählungen einzubetten, hat er schon so viel Male unter Beweis gestellt. In Sturz der Titanen gelingt ihm das erfreulicherweise ein weiteres Mal auf sehr eindrucksvolle Weise. Ken Follett muss gewiss niemandem mehr beweisen, dass er sein Handwerk als Schriftsteller meisterhaft beherrscht. Vielleicht sind die Unbekümmertheit und Lockerheit des Briten im Umgang mit historischen Stoffen ausschlaggebend dafür, dass ihm nun ein weiterer bedeutender Roman gelungen ist, der seinen sicheren Platz auf den Bestsellerlisten finden wird. Follett setzt sich mit dieser klug inszenierten und äußerst mitreißenden Geschichte ein neues Denkmal und bietet seinem Publikum ein tausendseitiges Werk, das sich das Prädikat „besonders lesenswert“ mehr als verdient hat. – Christoph Reudenbach Das Buch kann ich jedem nur empfehlen. + Multi-Zitat Zitieren
#147 6. März 2011 AW: Lesetips der RR Community Wer bin ich - und wenn ja wie viele? Eine philosophische Reise: Amazon.de: Richard David Precht: Bücher Ein Muss! __ Produktbeschreibungen Pressestimmen "Lernen und Genießen sind das Geheimnis eines erfüllten Lebens. Lernen ohne Genießen verhärmt, Genießen ohne Lernen verblödet. Sollte es diesem Buch gelingen, beim Leser die Lust am Denken zu wecken, wäre sein Ziel erreicht!" (Richard Precht ) "Wenn Sie dieses Buch lesen, haben Sie den ersten Schritt auf dem Weg zum Glück schon getan. [...] Dieses Buch ist unverzichtbar." (Elke Heidenreich ) "Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr, als dass ein philosophisches Werk zum Bestseller wird. Falsch! Denn genau das ist jetzt geschehen: Der Geisteswissenschaftler Richard David Precht hat mit seinem Buch "Wer bin ich und wenn ja, wie viele?" das Pilger-Epos "Ich bin dann mal weg" des Entertainers Hape Kerkeling nach hundert Wochen von der Spitze der "Spiegel"-Liste verdrängt. Pole-Position für einen Philosophen. Das hat bisher kein philosophisches Sachbuch geschafft; schon keines, das lieber schwere Fragen stellt, als leichtsinnige Antworten zu geben." (Hamburger Abendblatt ) Kurzbeschreibung „Fragen zu stellen ist eine Fähigkeit, die man nie verlernen sollte.“ (Richard David Precht) Eine faszinierende Reise in die Welt der Philosophie – Richard David Prechts Buch bietet Antworten auf die großen Fragen des Lebens Was ist Wahrheit? Woher weiß ich, wer ich bin? Warum soll ich gut sein? Bücher über Philosophie gibt es viele. Doch Richard David Prechts Buch „Wer bin ich?“ ist anders als alle anderen Einführungen. Niemand zuvor hat den Leser so kenntnisreich und kompetent und zugleich so spielerisch und elegant an die großen philosophischen Fragen des Lebens herangeführt. Ein einzigartiger Pfad durch die schier unüberschaubare Fülle unseres Wissens über den Menschen. Von der Hirnforschung über die Psychologie zur Philosophie bringt Precht uns dabei auf den allerneusten Stand. Wie ein Puzzle setzt sich das erstaunliche Bild zusammen, das die Wissenschaften heute vom Menschen zeichnen. Eine aufregende Entdeckungsreise zu uns selbst: Klug, humorvoll und unterhaltsam! • Eine ebenso kompetente wie spielerische Annäherung an die großen philosophischen Fragen • Ein Buch, das die Lust am Denken weckt! + Multi-Zitat Zitieren
#148 4. April 2011 AW: Lesetips der RR Community Nochmal ein paar Lesetipps von mir: Die Säulen der Erde: Roman von Ken Follett Strahlend schöner Morgen - von James Frey Blinder Instinkt von Andreas Winkelmann Die Straße von Cormac McCarthy + Multi-Zitat Zitieren
#149 10. April 2011 AW: Lesetips der RR Community Lesetipp: Von J.R.Ward gibt es eine sehr gute Trilogie über die Black Dagger Bruderschaft. Ich bin gerade dabei alle 16 Bücher zu lesen. Bin bei Buch nummer 6 mittlerweile angekommen und muss sagen das Leute die auf Vampire Bücher stehen hier genau das Richtige haben. Sehr empfehlenswert. Mache euch noch den link von Amazon zu den Büchern rein damit ihr selbst mal schauen könnt. http://www.amazon.de/gp/community-content-search/results?ie=UTF8&flatten=1&search-alias=rp-listmania&query=j.r.%20ward%20black%20dagger Gruß lil_goof + Multi-Zitat Zitieren
#150 11. April 2011 AW: Lesetips der RR Community grundsaetzlich wuerde ich dir dann empfehlen die anderen Buecher von Dan Brown auch zu lesen ... er hat meiner Meinung nach einen echt guten schreibstil ... und schafft es menschen an die Geschichten zu fesseln ... ich hab das Buch "Illuminati" binnen zwei tagen gelesen und dafuer die schule geschwaenzt und fast durchgemacht ... weil ich nicht aufhoeren konnte zu lesen mfg seT-87 + Multi-Zitat Zitieren