Neue Samsung Galaxy A-Serie: Ein umfassender Vergleich der Modelle A26, A36 und A56

Die neuen Samsung-Smartphones Galaxy A26, A36 und A56 unterscheiden sich auf den ersten Blick kaum. Dies liegt am einheitlichen Design - flacher Rahmen, glatte Rückseite sowie ein längliches Kamera-Modul mit drei Kameras. Auf den zweiten Blick machen sich jedoch Unterschiede bemerkbar.

Neue Samsung Galaxy A-Serie: Ein umfassender Vergleich der Modelle A26, A36 und A56

5. März 2025 von   Kategorie: Test & Vergleich
Im Vergleich Das unterscheidet die neuen SamsungGalaxys A56 A36 und A26.jpg

Design und Bauqualität der Galaxy A-Serie


Das Aussehen der Galaxy A26, A36 und A56 fällt unter einheitlichen Maßstäbe. Die Smartphones fühlen sich ähnlich an – das A56 jedoch liegt aufgrund des Metallrahmens schwerer sowie kühler in der Hand. Die Antennenstreifen im Rahmen des A56 unterscheiden sich von den Modellen A26 und A36.

Diese neue A-Serie präsentiert sich schlanker als die Vorgängermodelle. Alle Geräte besitzen den IP67 Schutzgrad, was bedeutet, dass sie staubdicht sind und für kurze Zeit im Wasser betrieben werden können.

Bildschirme und Displaytechnologien im Vergleich


Alle drei Modelle verfügen über Bildschirme von 6,7 Zoll – rasante 120 Hz Bildwiederholfrequenz inklusive. Bei genauerem Hinsehen erkennt ein Nutzer Unterschiede in der Notch: Das Galaxy A26 hat eine Waterdrop-Notch. In Kontrast dazu teilen das Galaxy A36 und A56 eine Punchhole-Frontkamera.

Bezüglich der Displayqualitäten gibt es einen signifikanten Unterschied: Die Galaxy A36 und A56 erreichen eine maximale Helligkeit von 1.200 Nits und bieten den sogenannten Vision Booster. Das A26 hingegen bleibt hinter diesen Werten zurück - dunkler als seine Geschwister.

Leistung und Prozessorentwicklung: Ein Überblick über die Chips


Die Neugestaltung der Chips zeigt durchweg verbesserte Spezifikationen. Das Galaxy A26 wird nun mit dem Exynos 1380 ausgestattet, im Vergleich zum Vorgängermodell, das den Exynos 1280 verwendete. überraschenderweise bleibt das Galaxy A36 beim Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3, was zwar nicht für spürbare Unterschiede sorgt – jedoch bemerkenswert ist.

Das A56 setzt hingegen auf den Exynos 1580. Schließlich unterscheiden sich die Speichervarianten: A26 und A36 bieten 6 oder 8 GB RAM, während das A56 mit 8 GB RAM ausgerüstet ist. Kurioserweise gibt es nur beim A26 einen microSD-Slot.

Kameratechnologie: Die neuen Features der Bildsensoren


Einer der herausstechenden Unterschiede bei den Kameras zeigt sich im Ultraweitwinkel-Bildsensor des A56. Dieser besitzt eine 12-Megapixel-Auflösung, während die Ultraweitwinkelkamera im A26 mit 13 Megapixeln ausgerüstet ist. Für Panorama-Liebhaber könnte das A56 von Interesse sein.

Interessante Unterschiede zeigen sich auch in den Funktionen, die jedes Modell bietet:
  • Das Galaxy A56 hat die exklusive Möglichkeit, Full-HD-Videos in 60 fps aufzunehmen.
  • Ein fortschrittlicher Nachtmodus und KI-Portraits sind ebenfalls exklusiv dem A56 vorbehalten.
  • Die Modelle A36 und A56 unterstützen HDR-Videos in der Selfie-Kamera.
  • 10-Bit-HDR ist ebenfalls bei A36 und A56 verfügbar, während das A26 diesen Vorteil nicht bietet.
Um das Potential der Kameratechnik besser zu verstehen - fragt man sich natürlich: Wie schneidet das A26 im Vergleich ab?

Software und Sicherheitsupdates: Das neue Update-Versprechen von Samsung


Samsung hat versprochen, ein bemerkenswertes Update-Versprechen zu verfolgen. Ein Zeitraum von sechs Jahren für Betriebssystem-Updates sowie sechs Jahre für Sicherheits-Aktualisierungen wird nun für alle drei Modelle gewährleistet.

Zusätzlich wird das Storage-Share-Feature für eine nahtlose Datei-Administration zwischen Smartphone und Windows-Computer angeboten. Die beiden Modelle A36 und A56 haben noch erweiterte Diebstahlschutz-Funktionen - das Smartphone sperrt sich automatisch, wird es jemandem entrissen.

YouTube-Video


Künstliche Intelligenz: Ein Blick in die Zukunft


Ein umfassender Satz KI-Funktionen steht bereit – jeder der neue Modelle profitiert davon. Dies geschieht unter der Bezeichnung „Awesome AI“, um eine klare Abgrenzung zum Premium-Segment zu schaffen. Zu den Funktionen gehören Circle to Search und der Objektradierer.

Exklusiv für das A36 und A56 stehen erweiterte Fotofilter zu Verfügung. Diese ermöglichen eine Verwandlung der Aufnahmen in Comics oder Ölgemälde. Weiterhin bietet das A56 den Auto Trim im Video-Editor an und die Option, ungünstige Gesichtsausdrücke in Gruppenfotos mit Best Face auszutauschen.

Akku und Schnellladefunktionen: Zentrale Stärken der Galaxy-Reihe


Hier hat sich wenig geändert – alle drei Modelle haben einen 5.000 mAh starken Akku. Das A56 und A36 unterstützen laute 45 W Schnellladen, während das A26 bei 25 W bleibt. Wireless Charging bleibt der S-Serie vorbehalten; es geht also solide, jedoch ohne herausragende Highlights voran.

Preis und Verfügbarkeit: Die neue Samsung Galaxy A-Reihe im Handel


Die neuen Smartphones sind ab Kalenderwoche 12 im Handel erhältlich – spätestens ab dem 21. März. Wie gewohnt gewährt Samsung eine Early-Bird-Aktion mit einem kostenfreien doppelten Speicher. Diese gilt voraussichtlich bis zum 20. April 2025.

Der Wettbewerb ist unter den neuen Galaxy-Smartphones eröffnet – dies alles macht die Reihe zur branchenweit guten Wahl im Mittelklasse-Bereich!

Quelle und Bild: inside digital