#1 18. Juni 2005 Hi, ich habe es nun auch mal hinbekommen Linux zu installieren, allerdings nicht mit Netinstall sondern mit den kompletten Images. Mit der ersten CD von diesen habe ich das Grundsystem installiert. So, nun mal eine (oder zwei) Fragen. Ich glaube das auf dieser ersten CD keine Grafische Oberfläche vorhanden ist. Besteht die möglichkeit diese quasi nach zu installieren? Allerdings nicht von einem FTP Server sondern von einer CD? Wenn ja, wo finde ich eine GUI und wie muss ich vorgehen? MfG Edit: Oder ist die auf einer der anderen 15 CDs? Wenn ja auf welcher und wie installiere ich das Ganze dann? + Multi-Zitat Zitieren
#4 18. Juni 2005 mach einfach "apt-get config" oder so ähnlich (im zweifelsfall einfach mal nur "apt" oder "apt-get" für mögliche parameter eingeben) und dann utner installtionsquelle halt cdrom angeben. + Multi-Zitat Zitieren
#5 18. Juni 2005 OK, Danke Weißt du zufällig noch woher ich nun die Datei(en) für das GUI bekomme? Muss ja erstmal was auf CD brennen bevor ich das installieren kann Hab mal das hier gefunden: http://amd64.debian.net/debian-amd64/ Weiß aber nicht was ich jetzt wo wie machen muss ?( MfG + Multi-Zitat Zitieren
#6 18. Juni 2005 musst halt als source die cds angeben, dann "apt-get update" für neue liste und dann brauchst halt "apt-get install xserver-xfree86", "apt-get install xserver-common" und "apt-get install X" (X durch "kde", "gnome" oder "fluxbox" ersetzen). infos zu den grafischen oberflächen findest unter kde.org, gnome.org und für fluxbox googlest halt mal + Multi-Zitat Zitieren
#7 18. Juni 2005 OK, Danke Auf der Downloadpage von kde.prg finde ich nur Versionen für Conectiva Linux, Kubuntu, RedHat, Slackware und SuSE. Ist da irgentwas zu Debian kompatibel? MfG + Multi-Zitat Zitieren
#8 18. Juni 2005 nein, is außerdem überflüssig. du saugst dir das zeug sowieso über den apt. + Multi-Zitat Zitieren
#9 18. Juni 2005 Hmm, sorry aber ich kapier es einfach nicht Also, ich möchte KDE (oder Gnome; ist mir egal) installieren ohne das ich Zugang zum Internet benötige. Wie muss ich vorgehen (also das Installieren ansich habe ich jetzt schon verstanden) aber ich blicke nicht was ich benötige um die Grafische Oberfläche in Linux von CD aus zu installieren. Ich möchte das ganze halt in Windows auf CD brennen und dann in Linux installieren. MfG + Multi-Zitat Zitieren
#10 18. Juni 2005 das problem is halt, debian is ned dafür gedacht, dass man es von cds auslegt. weil du brennst dir nen wolf bei den 15 cds und brauchst dann vielleicht die daten von einer, die auf die cds verteilt sind. + Multi-Zitat Zitieren
#11 18. Juni 2005 Hmm, ok, dann muss es wohl anders gehen... Das Problem ist, ich habe keinen Router sondern gehe über ein USB CDS Modem ins Internet, welches Treiber benötigt. Da ich keine Ahnung von Linux habe weiß ich nicht so recht wie ich den benötigten Treiber installieren soll. Aber theoretisch müsste es doch dann funktionieren die benötigten Pakete aus dem Internet zu beziehen, oder? Naja, auf jeden Fall wäre das hier wohl der richtige Treiber: http://webgw.avm.de:8080/download/Download.jsp?os=linux&category=fritzcard&product=FRITZ%21Card+DSL+SL+USB&lang=de&imageField.x=78&imageField.y=4 Nur wie bekomme ich den unter Linux installiert und wie komme ich dann ins Internet? MfG + Multi-Zitat Zitieren
#12 18. Juni 2005 da wird dir die grafische oberfläche nur auch nicht helfen. so oder so, du musst die treiber am ende eh über konsole installieren + Multi-Zitat Zitieren
#13 18. Juni 2005 Es gibt nicht zufällig irgentwo ein Tutorial wie man das macht, oder? MfG + Multi-Zitat Zitieren
#15 18. Juni 2005 Hmm, ist mir zu kompliziert :] Is auch egal, ich bestell mir nun nen Router und gut ist, ist mir so zu doof^^ Hat jemand was zu empfehlen (nicht allzu teuer) Trotzdem Danke für deine Hilfe MfG + Multi-Zitat Zitieren
#17 22. Juni 2005 Kann ich im Nachhinein noch eine Netztwerkkarte wählen und die DSL Anbieterdaten eintregen? Wenn ja, wie? MfG + Multi-Zitat Zitieren
#19 24. Juni 2005 Du meinst fuer die PPPOE Verbindung oder fuer was noch eine Netzwerkkarte, mit ifconfig siehst du ja deine Netzwerkkarten (hoffentlich) Kannst du etwas genauer nun beschreiben was du genau machen willst dann kann ich dir ggf. helfen + Multi-Zitat Zitieren
#20 24. Juni 2005 Also, beim installieren kam bei mir das keine Netzwerkkarte gefunden wurde (Onboard wurde nicht gefunden) und ich habe keine Netzwerkkarte gewählt. Nun habe ich eine externe eingebaut und möhte diese irgentwie auswählen. Oder wird diese automatisch erkannt (wie sehe ich ob sie erkannt wurde)? So, dann will ich das Debian eine Verbindung zum Server herstellt damit ichper atp-get Pakete laden kann. Wo stelle ich nachträglich (bei der Installation habe ich logischerweise dann keinen wählen können) diesen Einstellen und muss ich dann noch irgentwas einstellen damit es funktioniert? Ich hoffe das ich einigermaßen verständlich^^ MfG + Multi-Zitat Zitieren
#22 26. Juni 2005 Wir denn deine Netzwerkkarte unter ifconfig eth0 bzw. mit ifconfig angezeigt..... Ggf. musst du noch ein Netzwerkmodul laden, was ist es denn fuer eine Netzwerkkarte? ================== Unter: /lib/modules/<kernel-version>/kernel/drivers/net/ findest du die Module die in deinem Kernel als Modul drin sind ggf. eben dort eins mit: modprobe modulname laden. Gruss DrScream PS: Sry hab deinem Beitrag mir gebookmarkt aber dann voll vergessen zu antworten... + Multi-Zitat Zitieren
#23 26. Juni 2005 Also Onboard ist auf nem ECS Elitegroup nFORCE4 A939 und Externe ist ne DLink 630TX (oder so). Öhm, also das mit dem Modul laden peil ich nicht so ganz. Ich schau mal kurz nach ob sie erkannt wird. MfG Edit 1: Also, die LAN Led von meinem Router leuchtet auch jeden Fall weiterhin auf. ifconfig eth1: Protokoll: Ethernet Hardware Adresse: xxx [2 Zeilen mit Error: 0 und so] [...] Interrupt: 5 Basisadresse: 0xax00 ifconfig: Protokoll: Lokale Schleife inetadresse: 127.0.0.1 [...] + Multi-Zitat Zitieren
#24 26. Juni 2005 mit dieser Information kann ich jetzt ehrlichgesagt nicht wirklich was Anfangen da gerade die Errors fehlen usw.: gib einfach ifconfig ein und dann copy pastest du das ganze hierher ggf. kannst du auch "ifconfig > datei.txt" machen und dann die datei von windows von deinem Linux Dateisystem holen fuer Totalcommander gibts ein Plugin um auf die Linux platte zu kommen und z.b. die Datei zu kopieren + Multi-Zitat Zitieren
#25 26. Juni 2005 Öhm, also ich suche jetzt seid 20 Minuten nach dem PlugIn, finde aber nichts Du hast nicht zufällig ein Downloadlink dafür?^^ MfG Edit: Hier das ganze: Protokoll: Lokale Schleife inetadresse: 127.0.0.1 Maske: 255.0.0.0 inet Adresse: ::1/128 Gültigkeitsereich: Maschine UP Loopback Running MTU: 16436 Metric: 1 RX packets: 24 errors: 0 dropped: 0 overruns: 0 frame: 0 TX packets: 24 errors: 0 dropped: 0 overruns: 0 carrier: 0 Kollisionen: 0 Sendewanrteschlangenlänge: 0 RX bytes: 1640 (1.5 KiB) TX bytes: 1616 (1.5 KiB) + Multi-Zitat Zitieren