Wie lässt sich die Leistung des Computers verbessern?
Es ist unvermeidlich, dass jedes PC-System irgendwann einmal langsamer wird. Da die Software immer anspruchsvoller wird, belastet sie das System stark und macht es für den Computer schwieriger, damit fertig zu werden. Betroffene können sich zwar für ein aufgerüstetes Computersystem entscheiden, aber es gibt auch ein paar kostengünstige Methoden, um die Leistung des Systems zu steigern. Der erste Schritt besteht darin, unnötige Software zu deinstallieren. Jedes Computersystem wird bereits mit Anwendungen geliefert, die kaum genutzt werden. Diese Anwendungen verbleiben dann im System und verbrauchen wertvollen Speicherplatz. PC-Besitzer sollten diese Software identifizieren und sie löschen. Der zweite Schritt, um die PC-Leistung zu verbessern, ist das Einschränken von Programmen beim Starten. Viele Programme sind so eingestellt, dass sie zusammen mit dem Systemstart gestartet werden. Obwohl diese Funktion das Leben des Benutzers erleichtert, können zu viele Programmstarts den Computer verlangsamen. Mithilfe des Task-Managers können Nutzer bestimmen, welche Programme im Hintergrund laufen sollen und welche sie unabhängig davon starten wollen. Im dritten Schritt sollten man den RAM Speicher leeren. Da Software immer fortschrittlicher wird, braucht sie mehr Arbeitsspeicher, um zu funktionieren. Bei begrenztem Arbeitsspeicher sollte ebenfalls der RAM Speicher geleert werden, denn es kann zu einer Verlangsamung des Systems kommen. Für die Aufrüstung des Arbeitsspeichers sollte die Leistung des Computers gesteigert werden, hierfür ist eine Leerung des RAM Speichers wichtig. Ein Neustart des Systems kann Wunder bewirken und die meisten der Systemprobleme lösen. In diesem Fall können Anwender einen Leistungsschub ihres Systems feststellen.
Warum wird der Computer langsamer?
Es gibt viele Komponenten, die zur Verlangsamung des Computers beitragen. Ein übermäßiges Herunterladen von Dateien, die gleichzeitige Verwendung mehrerer Softwareanwendungen oder ständiges Surfen im Internet zählen zu den Hauptursachen. Unweigerlich sammelt sich virtueller Müll an, der das System belastet und es langsam macht. Wenn beim Einschalten des PCs zu viele Programme gestartet werden, braucht das System Zeit, um auf diese Aktivitäten zu reagieren. Wenn das Computersystem zu 90 Prozent ausgelastet ist, verlangsamt sich seine Verarbeitungsgeschwindigkeit um 50 Prozent. Das liegt daran, dass der Computer keinen Platz mehr hat, um die erforderlichen temporären Dateien zu speichern. So weiß das Betriebssystem nicht, wie es richtig arbeiten soll. In diesem Fall sollten man den RAM Speicher leeren. Webbrowser-Erweiterungen hingegen helfen, das Online-Surferlebnis zu verbessern, können aber auch der Grund für die Verlangsamung des Systems sein.
PC-Leistung mit praktischen Tools verbessern
Auf jedem Computer gibt es eine Reihe von Dateien und Ordnern, die schon lange nicht mehr benutzt werden oder unnötig sind. Mit einem PC-Reinigungsprogramm können Nutzer die Dateien und Ordner, die nur Ballast sind, leicht ausfindig machen. Der Speicher, der nach der Verwendung einer Aufräum-Software zu 95 Prozent voll ist, kann bis zu 20 Prozent Platz freimachen. Neben einer Aufräum-Software können Antivirenprogramme die PC-Leistung optimieren. Es ist fast unmöglich, sich beim Surfen im Internet nie einen Virus oder eine Malware einzufangen. Mit Antiviren-Software ist es einfacher denn je, Malware zu finden, die dem System Schaden zufügt und es verlangsamt. Manchmal ist der Computer auch einfach zu alt für die neueren Anwendungen, im Artikel: So erkennt man ob ein neuer PC nötig ist.
Fazit
Es gibt eine ganze Reihe von Methoden zur Fehlerbehebung und Beschleunigung des PCs. Betroffene sollten laufende Anwendungen schließen, wenn sie fertig sind. Wichtig ist, dass diese Programme nicht in der Benachrichtigungsleiste ausgeführt werden. Normalerweise lassen sich Apps, die weiterhin ausgeführt werden, mit einem Rechtsklick auf das App-Symbol und der Auswahl von Beenden oder Exit vollständig schließen. Wenn der Speicherplatz auf der Festplatte oder SSD knapp wird, könnten diese defekt sein. Hilfreich sind Laufwerk-Scanner, die Laufwerke schnell scannen und Nutzern den aktuellen Gesundheitszustand des Systems mitteilt. Wichtig ist aus, den Computer regelmäßig auszuschalten. So hat der PC die Möglichkeit, den Speicher zu leeren und beim nächsten Einschalten neu zu starten.