Physik - Beugung am Einzel- und Doppelspalt

Dieses Thema im Forum "Schule, Studium, Ausbildung" wurde erstellt von robbYYYY, 7. Januar 2012 .

Schlagworte:
  1. 7. Januar 2012
    Hi,

    komme bei ner Aufgabe nicht weiter, steh einfach aufm Schlauch. Hab sogar den Lösungsweg + Lösung,
    den check ich aber nicht, vllt hat einer von euch das ja drauf.

    A:
    Bei einem optischen Gitter sind die Spaltbreiten halb so groß wie die Gitterkonstante.
    a) Zeigen Sie, dass im Interferenzmuster dieses Gitters die Maxima mit geraden Ordnungszahlen nicht zu beobachten sind.
    b)Untersuchen Sie, ob bei einem Gitter, dessen Spaltbreiten jeweils den dritten Teil der Gitterkonstanten betragen, ebenfalls Maxima gewisser Ordnungen ausfallen.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Lösung/-sweg:
    Die Spaltbreite b des Gitters ist halb so groß wie die Gitterkonstante g: b= 0,5 * g
    M.a.W.: Die Stege sind gleich breit wie die Spaltöffnungen.

    a) Betrachtet man das Maximum 2.Ordnung, so gilt:
    Sich entsprechende Strahlen benachbarter Spalte haben den Gangunterschied δ = 2 * λ
    Da b = 0,5 * g , haben die Ranstrahlen eines einzelnen Spalts den Gangunterschied δ = 1* λ.
    => Die zum Maximum 2. Ordnung hinführenden Strahlenbündel jedes einzelnen Spalts löschen sich ganz aus.
    => Das Maximum 2.Ordnung ist wegen der Einzelspaltinterferenz ausgelöscht.

    Allgemein gilt für die Hauptmaxima gerader Ordnung n = 2,4,6...:
    Sich entsprechende Strahlen benachbarter Spalte haben den Gangunterschied δ= 2 * λ , 4* λ, 6* λ,...
    Da b = 0 ,5 * g haben die Ranstrahlen eines einzelnen Spalts den Gangunterschied δ = 1*λ ,2*λ ,3*λ,.

    => Die zum Maximum 2., 4., 6., ... Ordnung hinführenden Strahlenbünden jedes einzelnen Spaltes löschen sich ganz aus.
    => Die Maxima gerader Ordnung werden wegen der Einzelspaltinterferenz ausgelöscht.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    So, dass war nur die a), da haperts bei mir schon.

    Was ich nicht verstehe:
    Sich entsprechende Strahlen benachbarter Spalte haben den Gangunterschied δ = 2 * λ
    Wieso ist der Gangunterschied 2 * λ ? ?(

    Und Wieso haben die Randstrahlen eines einzelnen Spalts den Gangunterschied δ = 1*λ ?



    Hoffe auf Hilfe

    Greetz rob
     
  2. Video Script

    Videos zum Themenbereich

    * gefundene Videos auf YouTube, anhand der Überschrift.