physikalische Chemie - Diagramme

Dieses Thema im Forum "Schule, Studium, Ausbildung" wurde erstellt von XtodaZ, 22. Januar 2011 .

  1. 22. Januar 2011
    Ich muss für die physikalische Chemisch 6 Diagramme zeichnen und zwar für ein ideales Gas. Iwie steh ich aber voll auf dem schlauch und krieg keins raus

    das ist die aufgabenstellung:

    1. p(T)
    2. V(T)
    3. p(V)
    4. V(p)
    5. pV(p)
    6. pV(V)
     
  2. 22. Januar 2011
    AW: physikalische Chemie - Diagramme

    Dazu wird sicherlich was in deinem Skript stehen. Es gelten für ideale Gase bestimmte Regeln (pV=nRT) und diese lassen sich ganz gut in Diagrammen festhalten. In jedem Diagramm gibt es charakteristische Linien für die entsprechenden Zustandsänderungen (isochore, isotherme, isobare). Bin mir nicht sicher ob das gemeint ist, aber das stelle ich mir darunter vor.
     
  3. 22. Januar 2011
    AW: physikalische Chemie - Diagramme

    leider haben wir keine skripts.

    Ich würde hier nicht fragen, wenn ich mir das nicht iwie zusammenreimen könnte.

    Das p(V)-Diagramm sieht doch aber aus wie eine asympthote oder? Also eine Kurve die nie die x und y-Achse schneidet. Das wäre dann in dem Beispiel die Isotherme. Und das V(p) Diagramm müsste genauso aussehen weil ja nur die Achsen vertauscht sind oder irre ich mich da? also so:

    {bild-down: http://www.k-wz.de/pict/pv_diagr.gif}

    {bild-down: http://www.k-wz.de/pict/tv_diagr.gif}

    {bild-down: http://www.k-wz.de/pict/tp_diagr.gif}
     
  4. 22. Januar 2011
    AW: physikalische Chemie - Diagramme

    Ein Diagramm an sich kann keine Asymptote sein. Eine Funktion kann asymptotisch gegen eine der Achsen oder gegen eine Gerade laufen.
    Hab die Diagramme grad nicht im Kopf, aber Linear verkäuft eigentlich keine der charakteristischen Funktionen. Aber du hast schon richtig erkannt, dass im pV Diagramm die Funktion konstanter Temperatur einzutragen ist. Wichtig ist halt das man weiß wie sich die Funktionen für steigende Temperaturen verhalten, denke das sollte man auch noch einzeichnen.
    Die Konstanten Funktionen von Druck und Volumen kann man ja einfach orthogonal zur jeweiligen Achse einzeichnen und somit spart man die sich.
    Und ja, p(V) Diagramm ist das V(p) Diagramm mit vertauschten Achsen. In der Praxis wird meines Wissens nach aber nur das pV Diagramm benutzt.
    Einzuzeichnen sind normal auch noch die Isentropen (entspricht adiabat + reversibel).
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/07/Isotherme_Zustands%C3%A4nderung.png so müsste z.b. eine Isotherme im pV Diagramm aussehen.
    Google einfach isotherme/isobare/isochore + das jeweilige Diagramm, bspw. "pV diagramm isotherme", dann wirste auch fündig.
     
  5. 23. Januar 2011
    AW: physikalische Chemie - Diagramme

    kann mir das jemand so bestätigen?:

    p(T) => isochor => p~T
    {bild-down: http://www.k-wz.de/pict/tp_diagr.gif}


    V(T) => isobar => V~T
    {bild-down: http://www.k-wz.de/pict/tv_diagr.gif}
    Bild

    p(V) => isotherm <= V(p)
    {bild-down: http://www.k-wz.de/pict/pv_diagr.gif}
    Bild

    nur bei den beiden letzten Diagrammen pV(p) und pV(V) find ich kaum was:

    ist das hier pV(p)?
    Bild
     
  6. 2. Februar 2011
    AW: physikalische Chemie - Diagramme

    jo .. wir hängen da auch grade dran .
    HAst du inwzischen mehr rausgefunden??
    pv(v) is bei mir in den aufschrieben 2 mal jeweils ne gerade (parallel zur x-achse) und die weiter oben gelegene ist n größerer Wert.
     
  7. 6. Februar 2011
    AW: physikalische Chemie - Diagramme

    pv(bla).. pv=nkT für ideale gase r8 ? also im groben steht da (für 1 mol und boltzmann konstante =1, was ja nur skalierungssache ist) pv(p)=T(p) und pv(v)= T(v). Wenn du dem zustimmst, dann kannst du, wenn du p(t) und v(t) kennst, easy dir die beiden überlegen.
     
  8. Video Script

    Videos zum Themenbereich

    * gefundene Videos auf YouTube, anhand der Überschrift.