Erster Eindruck: Die Grafik
Etwas sticht sofort ins Auge beim Start des Spiels. Die Grafik von Roller Coaster Tycoon 3 hat sich erstaunlicherweise gut gehalten. Ja, das Spiel ist nicht mehr das jüngste, trotzdem bleibt es spielbar. Wenn du in einem Wagen sitzt und durch Achterbahnen fährst—das Gefühl ist noch genau so, wie ich es in Erinnerung hatte. Das liegt nicht nur am nostalgischen Flair. Auch die veraltete Grafik hat hier keinen so großen Einfluss.
Die kleine Details—oh, wie erfreulich sie sind. Ballons platzen und Vögel verlieren ihre Federn, sobald du sie anklickst. Solche Gimmicks geben dem Spiel seine Seele zurück. In modernen Nachfolgern wie Planet Coaster suchst du vergeblich nach solchen Ideen.
Das Gameplay: Erstaunlich Detailverliebt
Das Gameplay zeichnet sich durch eine Detailverliebtheit aus - das fiel mir besonders auf. Trotz der technischen Limitationen der Zeit—das Spiel reizt diese vollends aus. Die große Anzahl an Achterbahnen und Fahrgeschäften hat mich vollends überrascht. In der modernisierten Version, die auf Steam angeboten wird, sind die Erweiterungen „Soaked“ und „Wild“ enthalten. So kannst du zum Beispiel einen Zoo bauen oder einen Wasserpark inmitten von Achterbahnen anlegen.
Planet Coaster 2 ist sicher ein bedeutender Titel. Dennoch—es fehlt die Möglichkeit, einen Zoo im gleichen Spiel zu erstellen. Das ist ein klarer Vorteil für Roller Coaster Tycoon 3.
Du kannst jedoch nicht jede reale Achterbahn nachbauen. Hier bestehen einige Limitationen. Im Vergleich mit zeitgenössischen Versionen wird das besonders deutlich.
Performance von Roller Coaster Tycoon 3
Die überarbeitete Version vereinfacht den Betrieb auf modernen Computern. Das haben die Entwickleritzen gut hinbekommen—nicht allzu anspruchsvoll, sodass selbst mein Arbeitslaptop ohne dedizierte Grafikkarte flüssig funktioniert.
Doch einige Facetten des Spiels reflektieren die Zeit. Ein Beispiel dafür ist das Wasser im Spiel. Grafische Fehler—vor allem bei Reflexionen—sind zwar präsents, aber sie stören im Großen und Ganzen nicht.
Im Vergleich zu modernen Titeln wirkt die Besucher-KI etwas rudimentär. Das hat zur Folge, dass einige Attraktionen kaum besucht werden, während andere überproportional beliebt sind. Trotz dieser Aspekte bleibt die Herausforderung bestehen. Der Aufbau eines funktionierenden Freizeitparks ist keine Kleinigkeit.
Fazit zu Roller Coaster Tycoon 3
Was bleibt übrig von Roller Coaster Tycoon 3? Ist es nur Nostalgie oder kann es tatsächlich bestehen? Die Antwort ist komplex. Das Spiel hat noch einiges zu bieten – in manchen Punkten ist die Simplizität ein echter Vorteil. Die unkomplizierte Platzierung von Gebäuden ermöglicht ein zügiges und effizientes Bauen eines Freizeitparks.
Die Sandbox-Modus—wirklich herausragend heutzutage. Ein hyper-realistischer Park ist allerdings in modernen Spielen besser aufgehoben. Roller Coaster Tycoon 3 hat jedoch jede Berechtigung, existieren zu dürfen. Es hat eine Zielgruppe, die jenseits von Nostalgie mehr sehen möchte.
Und der Preis? Auf Steam bist du mit rund 20 Euro gut beraten.
In diesem Sinne: Viel Spaß beim Fahren!