Die Beschreibung des zweibeinigen Roboters von Boston-Dynamics:
Atlas ist das neueste in einer Reihe fortschrittlicher humanoider Roboter, die wir entwickeln. Das Kontrollsystem von Atlas koordiniert die Bewegungen der Arme, des Rumpfes und der Beine, um eine Ganzkörpermanipulation zu erreichen, wodurch die Reichweite und der Arbeitsbereich stark erweitert werden. Die Fähigkeit von Atlas, während der Ausführung von Aufgaben zu balancieren, ermöglicht es, in einem großen Volumen zu arbeiten und dabei nur eine kleine Stellfläche einzunehmen.
Die Atlas-Hardware nutzt den 3D-Druck, um Gewicht und Platz zu sparen, was zu einem bemerkenswerten kompakten Roboter mit hohem Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und einem dramatisch großen Arbeitsbereich führt. Stereo Vision, Range Sensing und andere Sensoren geben Atlas die Möglichkeit, Objekte in seiner Umgebung zu manipulieren und in unwegsamem Gelände zu reisen. Atlas hält das Gleichgewicht, wenn er gestoßen oder geschoben wird und kann aufstehen, wenn er umkippt.
YouTube-Video
Atlas springt in dem Video aus dem Lauf heraus über einen Holzstamm und überwindet anschließend in alternierend zyklischer Bewegung verschiedene, treppenähnliche Höhenunterschiede.
Atlas springt in dem Video aus dem Lauf heraus über einen Holzstamm und überwindet anschließend in alternierend zyklischer Bewegung verschiedene, treppenähnliche Höhenunterschiede.
Der Roboter stolpert inzwischen wie ein Mensch
Der Roboter Atlas wurde ursprünglich im Jahr 2013 für die „Darpa Robotics Challenge (DRC)“ entwickelt. Dabei müssen humanoide Roboter verschiedene Geschicklichkeitsaufgaben erledigen. Inzwischen kann Atlas nicht nur einen Salto rückwärts, sondern auch auf Kisten springen und eine Drehung in der Luft hinlegen. Auch unwegsamer Boden ist für die Maschine kein Problem mehr: In einem früheren Video war bereits zu sehen, wie Atlas über unwegsames Gelände durch den Wald rennt. Die besondere Fähigkeit dabei: Der Roboter stolpert zwar von Zeit zu Zeit, kann sich aber selbst wieder abfangen. Schwere Stürze werden so im Regelfall vermieden. Zumindest in diesem Punkt ist Atlas dem Menschen also nicht mehr so unähnlich.
Evolution der Roboter: Vom Vier- zum Zweibeiner
Grundsätzlich hat sich Boston Dynamics daher zunächst auf die Entwicklung von vierbeinigen Robotern konzentriert – etwa den Roboterhund Alpha Dog. Diese haben den Vorteil, dass sie eine deutlich bessere Balance bieten als Roboter mit nur zwei Beinen. Mit Atlas mischt der Konzern nun aber auch die Königsdisziplin der humanoiden Roboter auf. Mit einer Größe von 1,50 Metern und einem Gewicht von 75 Kilogramm ist die Maschine etwas kleiner und ein wenig schwerer als der durchschnittliche Mensch. Bisher ist aber nicht geplant, Atlas auch bei der Weltmeisterschaft im Roboter-Fußball antreten zu lassen. Führend ist in diesem Bereich unter anderem die Uni Bonn. Diese will zukünftig sogar den aktuellen Weltmeister im menschlichen Fußball besiegen.
YouTube-Video