So geht Gewinnmaximierung

Dieses Thema im Forum "Politik, Umwelt, Gesellschaft" wurde erstellt von graci, 19. Januar 2010 .

  1. 19. Januar 2010
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. April 2017
    Musik
    Musikbranche
    So geht Gewinnmaximierung

    Das Konzertgeschäft floriert und trocknet sich dabei selbst aus. Großkonzerne und Superstars kontrollieren die Branche, aber an die eigene Zukunft denken sie nicht.
    Von Kolja Reichert
    18.1.2010 - 12:32 Uhr


    © Stephen Lovekin/Getty Images

    konzertgeschaeft-540x304.jpg
    {img-src: //images.zeit.de/kultur/musik/2010-01/konzertgeschaeft/konzertgeschaeft-540x304.jpg}


    Die Alten haben gut lachen: Bono und Mick Jagger gehören zu den wenigen Bands auf der Welt, deren Tourneen finanziell erfolgreich sind



    Dass sich mit CDs kein Geld mehr verdienen lässt, hat auch sein Gutes: Musiker sind gezwungen, mehr Konzerte zu spielen. Dieses Argument ist oft zu hören, wenn es um die Krise der Musikindustrie geht. Gerade in Berlin, wo jede Woche Billigflieger voller Partytouristen landen, zeigt sich, wie das Geschäft mit der Live-Musik floriert. Nachwuchskünstler wie The XX oder La Roux spielen hier in ausverkauften Hallen. Nur: Sie verdienen nichts dabei. Meist zahlen die Bands sogar drauf.

    In der öffentlichen Wahrnehmung sind das Rockkonzert in seiner Unmittelbarkeit oder der Clubauftritt mit seinem spontanen Chaospotenzial gut und richtig. Dabei wird oft ausgeblendet, dass sich dahinter ein hartes Geschäft verbirgt. Und – wie der große, britische Kulturwissenschaftler Simon Frith nun auf einer Konferenz im Berliner Hebbel am Ufer erklärte – dieses Geschäft entwickelt sich bedenklich. Er stellt die kluge Frage nach dem tatsächlichen "Wert der Live-Musik".

    Der Konzertmarkt hat den Tonträgervertrieb als umsatzstärkstes Segment im Musikgeschäft abgelöst. Immobilienwirtschaft, Medienunternehmen, Tourismusbranche und Getränkekonzerne: Alle wollen im Live Entertainment mitverdienen – den Künstlern selbst bleibt da wenig übrig. Gut läuft es nur für die Großen, für Madonna, die Rolling Stones oder U2. Gerade mal zwanzig Bands weltweit generieren die Mehrheit der Umsätze im Konzertgeschäft, rechnet Frith vor. Alle anderen spielen in der Regel nicht einmal die Kosten ein.

    Die Vorstellung, dass Konzerte rentabel sein könnten, ist – historisch betrachtet – ohnehin recht frisch. In den Fünfzigern glaubte niemand an dieses Geschäftsfeld. Schließlich erreichten Konzerte immer nur eine begrenzte Hörerschaft und waren damit dem Tonträger an Produktivität weit unterlegen. Finanzierbar waren sie nur mit staatlicher Subventionierung wie im Klassikbereich, durch Sponsoring ("Die Beziehung von Alkoholverkauf und Musikverkauf war immer eng", erinnert Frith) oder durch die Plattenfirmen.

    Lange war es selbstverständlich, dass Plattenfirmen ihre Künstler auf Tour schickten, um ein neues Album zu bewerben, und dabei auch die Verluste trugen. Heute, berichtet Stefan Lehmkuhl von Melt! Bookings in einer Podiumsdiskussion, will die Plattenfirma nachträglich in geplante Konzertreisen einsteigen und so ein Stück vom Kuchen bekommen, wenn der schon gebacken ist. Der Plattenvertrag, lange das Tor zur Künstlerkarriere, bietet keine Sicherheit mehr. Gerade im Indie-Bereich wird die Plattenfirma oft nur noch als Vertrieb gebraucht.

    Was auf den ersten Blick wie die Erfüllung der Do-It-Yourself-Utopien aus Punk-Zeiten aussieht, ist allerdings eine folgenreiche Störung des Ökosystems Pop. Denn bei allem, was man der profitorientierten Musikindustrie vorwerfen kann, verstand sie es doch über die meiste Zeit ihres Bestehens, künstlerische Erneuerung sicherzustellen. Als große Plattenfirmen noch selbstverständlich die Risiken trugen, basierte die Entwicklung von Popmusik auf einem 90/10-Modell: Von den Künstlern, in die investiert wurde, brachten zehn Prozent das Geld ein und finanzierten so die restlichen 90 Prozent, aus denen sich mit der Zeit selbst rentable Bands entwickeln konnten.

    Dieses Ökosystem ist im Konzertgeschäft der Gegenwart ausgerottet. Es regieren kurzfristige Renditeerwartungen. "Das Musikgeschäft wurde immer von Enthusiasten vorangebracht, denen die Musik wichtiger war als das Geld", betont Simon Frith. Die heutigen Marktführer ticken anders. Der amerikanische Konzern Live Nation nimmt Künstler wie Madonna und oder Jay-Z unter Vertrag und kauft auch gleich die passenden Veranstaltungsorte in den USA und Europa dazu. Dort laufen die Shows dann mehrere Tage in Folge, und sowohl die Ticketeinnahmen als auch Gebühren für Parkplätze, Bewirtung der Gäste oder Toilettenbenutzung laufen auf einem Konto zusammen – so geht Gewinnmaximierung.

    In Großbritannien ist Live Nation bereits das größte Musikunternehmen, weltweit liegt es hinter Universal auf Platz zwei. Der Konkurrent Ticketmaster will nun aufholen. In Deutschland schwang sich das Unternehmen CTS Eventim zum Marktführer auf, dank Online-Ticketing-Software: Das Ausdrucken von Konzerttickets am Heimcomputer war eine praktische Innovation, vor allem für den Konzern, der allein mit einer automatisierten Software eine Unmenge Geld verdient. CTS hält inzwischen die Mehrheit aller großen deutschen Konzertveranstalter und drängt auf den britischen Markt. Apropos Internet: Dank neuer Konzertstreaming-Angebote ist nun auch die Zuschauergemeinde in aller Welt unendlich erweiterbar.

    Das Konzertgeschäft hat ein Ausmaß an Kapital- und Machtkonzentration erreicht, wie es in den Goldenen Zeiten der Plattenindustrie nicht vorstellbar gewesen wäre. Mit der Folge, dass sich eine Zweiklassengesellschaft manifestiert, wie Christoph Gurk, der Kurator des Kongresses im HAU, skizziert. Einerseits scheffeln die Megastars Gewinne, andererseits muss sich ein Künstlerprekariat auf die Neverending Tour begeben, denn es wird kaum ein Niveau erreichen können, auf dem es sich selbst finanziert. Konzerte von U2 oder den Rolling Stones funktionieren immer – dank Fans, die alle vier Jahre kommen, sich für neue Musik aber nicht mehr interessieren. Ein "heikler Nostalgie-Faktor" sorge dafür, dass für Stars immer Geld da ist, das dem Nachwuchs wiederum fehlt, sagt Simon Frith.
    Mehr zum Thema
    Musikbranche Poesie vom Fachhändler
    Musikbranche Die Party ins Wohnzimmer

    Die Stärke und die Tücken des Geschäfts liegen im Handel mit emotionalen Werten. Die Ticketpreise werden von Leuten bezahlt, die den Besuch eines begehrten Konzertes nicht von zehn Euro mehr oder weniger abhängig machen. Bestimmt werden die Preise von Leuten, die knallhart kalkulieren. Und die sorgen möglicherweise dafür, dass emotionale Werte weiter sinken, während die Preise steigen. Irgendwann, sagt Frith, könnte die Balance schwinden, sodass Fans sich weigern, diese Preise zu bezahlen – wie sie es vor Jahren im Tonträgergeschäft taten. Und was dann?

    Es bleibt zu hoffen, dass schon vorher ein Umdenken stattfindet, um Kapital für die Verjüngung des Marktes freizustellen – und sei es durch kulturpolitische Maßnahmen, wie sie Christoph Gurk anmahnt. In der gerade eröffneten Veranstaltungsreihe Life is Live am Berliner Hebbel-Theater unternimmt der Kurator mit ambitionierten Diskussionen und Konzerten einen lobenswerten Versuch in diese Richtung.
    Copyright ZEIT ONLINE
    Adresse Musikbranche: So geht Gewinnmaximierung | ZEIT ONLINE



    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    aber aber die pöhsen sharer...
    war ja abzusehen, dass konzerte wieder ertragreicher werden. allerdings fand ich die erklärungen des geschäftes sehr interessant
     
  2. 19. Januar 2010
    AW: So geht Gewinnmaximierung

    Vielleicht sollte dann mal die Bühnenshow überdacht werden. Da können die Leute nix dafür wenn nur 20 Bands gewinn machen. Wenn dann beim Live Gesang rauskommt das die CD 90% am PC gemacht wurde und es sich Live anhört kann keiner was dafür.

    Auch finde ich es Schwachsinn für 4 Stunden Playback 50€ und mehr zu bezahlen.
     
  3. 19. Januar 2010
    AW: So geht Gewinnmaximierung

    Njein,.. kann ich dem Text nur bedingt zustimmen. Das Problem liegt noch ein wenig weiter weg.
    Es ist fakt, das die Pop-Musik, das komerzielle gedudel, langsam ausstierbt. Jeder versucht selber Musik zumachen ( elektronisch.. 1 PC, mehr brauch man nicht ) oder Hiphop - whatever.

    Schaut euch doch mal um, früher wurde in Disco´s Michael Jackson, Die Stones, U2, Backstreet boys & co. gespielt. Was läuft heute ? Right, Electro-House von nem bekannten DJ, Crunk oder Hiphop aus übersee.

    " pop " ist durch mangelnde innovationen ziemlich uncool geworden. Es ist immer wieder das gleiche getreller. Hoch und Runter, größen wie Elvis, die Stones oder Michael Jackson gibt es nichtmehr so gehypt wie früher.

    Das ist eher das Problem, früher war alles etwas kommerzieller. Man hörte musik wie U2 & co. öfter als Heute. Nun geht man nicht zum Konzert, sondern zu einem Bekannten DJ in den Club.
     
  4. 19. Januar 2010
    AW: So geht Gewinnmaximierung

    Desweiteren muss man auch die neuen unterteilten Musikrichtungen beachten.
    So gibt es für (fast) jede Musikrichtung unter Unterrichtung ne eigene Band, sodass es nicht mehr DIE Bands gibt, die für DIE Musikrichtung steht.
    So gibt es kleinere Fangemeinden und weniger potenzielle Käufer der CDs, wie auch der Konzertkarten.
    Außerdem nimmt auch die Live- und Entertainmentperformance der Künstler ab.
    Wenn man sich mal die Bühnenpräsenz früherer Popstars anschaut, finde ich, dass viele der heutigen Shows nich drankommen.
     
  5. Video Script

    Videos zum Themenbereich

    * gefundene Videos auf YouTube, anhand der Überschrift.