https://arxiv.org/pdf/1704.03814.pdf
Das Standardmodell erlaubt Vorhersagen für bestimmte Zustände im Universum mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit. Die Vorhersage, dass der kalte Fleck zufällig entstand, ist jedoch mit weniger als zwei Prozent sehr klein.
Das Forschungsergebnis gibt also Grund zur Suche nach alternativen Modellen, die den Fleck mit höherer Wahrscheinlichkeit erklären. Eine weniger beliebte und exotische Theorie impliziert die Existenz eines Multiversums. In dieser Theorie gibt es neben unserem Universum weitere, die sich ebenfalls nach einem Urknall wie eine Blase im Nichts ausdehnen. Wäre unser Universum kurz nach dem Urknall mit einem weiteren Universum kollidiert, könnte das den kalten Fleck erklären.
Ich denke das diese Theorien alle zu sehr in Lücken basteln, da es an wichtigen Erkenntnissen noch fehlt und wir nur im Dunklen umherstochern. Meiner Meinung nach ist die Wahrscheinlichkeit das eine der Theorien richtig liegt nähre bei Null als das schwarze Löcher tatsächlich Masse haben und keine Raumverknüpfungen sind.
Die Beschaffenheit des Universums ist sicher deutlich komplexer, dass in ihr vermutlich auch unendlich viele Theorien zutreffen würden, welcher wir hohe Wahrscheinlichkeit zurechnen relativ zu dem uns bekannten oder sichtbaren Teil.
So könnte man die "ausdehnenden Blasen im Nichts" auch wie die Theorien der Menschen sehen.