Täglich aktuelle Mobile-News

Dieses Thema im Forum "Handy & Smartphone" wurde erstellt von djntinos, 19. März 2008 .

Schlagworte:
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. 27. Oktober 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. April 2017
    Casio Exilim W63CA: Weitere Details zu Casios 8-Megapixel-Handy

    Unter dem Namen "Exilim" vermarktet Casio bereits seit einigen Jahren besonders schlanke Digitalkameras. Im August sind bereits erste Zeichungen zu einer Exilim-Mobiltelefon-Version aufgetaucht, die bei der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FCC eingereicht worden sind. Anfang November soll das Klapphandy mit 8-Megapixel-Kamera offiziell in Japan vorgestellt werden.

    n5979.jpg
    {img-src: //www.inside-handy.de/img/news/n5979.jpg}



    Funktionen


    Das Klapphandy, das mit einem 3,1 Zoll OLED-Display ausgestattet ist, misst 110 x 50 x 17.4 Millimeter.Zudem bringt das Casio Exilim W63CA auch verschiedene Fotofeatures wie Weitwinkelobjektiv, 9-Punkt Autofokus, Gesichtserkennung und Bildstabilisator mit sich. Videos können mit 30 Bildern pro Sekunde im "Youtube"-Modus aufgenommen werden.


    quelle: inside-handy.de
     
  2. 29. Oktober 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    Samsung D9402 DUOS: DualSIM-Handy mit 5 Megapixeln

    Das niederländische Handymagazin gsmhelpdesk.nl hat die ersten Bilder und technischen Daten vom Samsung D9402 DUOS veröffentlicht. Dabei handelt es sich um ein neues DualSIM-Handy von Samsung, das mit zwei SIM-Karten gleichzeitig verwendet werden kann. Weitere Highlights des D9402 DUOS sind die hochauflösende Kamera, das AMOLED-Display und die Soundtechnologie von Bang&Olufsen. Auch das Aussehen des Handys wird der gehobenen technischen Ausstattung gerecht. Wie man auf den Fotos erkennen kann, verwendet Samsung für das Gehäuse viel Metall.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/handies/samsung/D9402/spy/200810280919D9402_front_hinten_350.jpg}
    Samsung D9402 DUOS: DualSIM-Handy mit 5 Megapixeln | gsmhelpdesk​

    Der Benutzer des D9402 ist dank der Unterstützung von zwei SIM-Karten unter zwei Rufnummern erreichbar. Der aufwendige Wechsel zwischen der privaten und der beruflichen SIM-Karte wird überflüssig. Auch bei längeren Aufenthalten im Ausland ist die DualSIM-Technologie sinnvoll, weil man über die Rufnummer der heimischen SIM-Karte jederzeit erreichbar ist und zugleich mit einer zweiten Karte im Urlaubsland günstig telefonieren kann.


    Wie das Samsung i7110 verfügt das D9402 DUOS über eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus, ein stromsparendes AMOLED-Display mit 262.144 Farben und 240x320 Pixeln Auflösung. Der interne Speicher hat eine Kapazität von 1 Gigabyte. Wie beim U900 Soul arbeitet Samsung wieder mit Bang&Olufsen zusammen und intergriert die ICEpower Technologie für überragenden Klang. Über Verfügbarkeit und Preis gibt es bislang keine Informationen.


    quelle: areamobile.de
     
  3. 29. Oktober 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    Nokia und Kodak arbeiten bei Kamerahandys zusammen


    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/logos/200706141539kodak_logo.gif}


    Der Fotospezialist Kodak hat mit Nokia ein Lizenzabkommen vereinbart. Es erlaubt beiden Unternehmen, auf Lizenzen des anderen Herstellers zuzugreifen. Laut Kodak zahlt der finnische Konzern zusätzlich eine Nutzungsgebühr, über die genaue Höhe vereinbarten die Unternehmen allerdings Stillschweigen. "Wir freuen uns, eine Vereinbarung erreicht zu haben, die beiden Herstellern Vorteile bringt", sagte Laura G. Quatela, Chief Intellectual Property Officer und Vice President von Eastman Kodak Company.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/handies/nokia/N96/presse/200804141049n96_380px.jpg}
    Nokia N96 mit Optik von Carl Zeiss
    Testbericht | Video | Datenblatt zum Nokia N96​

    Die Vereinbarung ist vor allem interessant, weil Nokia im Kamerasegment bereits langjährig mit dem Hersteller Carl Zeiss kooperiert. Das deutsche Unternehmen lieferte bereits für zahlreiche Nokia-Handys die Kameraoptik, darunter die beiden Spitzenmodelle N95 und N96. Kodak arbeitet im Handysegment bereits mit dem US-amerikanischen Hersteller Motorola zusammen und stattete das Kamerahandy ZN5 mit seiner 5-Megapixel-Kamera aus.


    quelle: areamobile.de
     
  4. 29. Oktober 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    Nokia N79 ab sofort bei o2 erhältlich


    {bild-down: http://www.areamobile.de/images/netzbetreiber/200311192101logo%20o2.gif}



    Der kleinste deutsche Netzbetreiber o2 verkauft ab sofort das Nokia N79. Das Smartphone wird ohne Vertragsbindung für 360 Euro angeboten, mit einem Genion-L-Vertrag kostet es 60 Euro. Nokia hatte das N79 für Oktober angekündigt und bezifferte den Nettopreis auf 350 Euro. Der Nachfolger des Nokia N73 wird mit zwei zusätzlichen Xpress-On Wechselcovern ausgeliefert, dazu packt Nokia eine microSD-Karte mit 4 Gigabyte Speicher in den Lieferkarton.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/handies/nokia/N79/200808261104N79_front_200.jpg}
    Nokia N79 ab sofort bei o2 erhältlich​

    Die Technik des N79 überzeugt. Per WLAN, HSDPA und EDGE verbindet es sich mit dem Internet, dank Quadband-GSM kann fast auf der ganzen Welt telefoniert werden. Wie bei dem Vorgänger verwendet Nokia ein QVGA-Display mit 16,7 Millionen Farben. Die Kamera knipst Fotos mit 5 Megapixeln und Videos werden mit 640x480 Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen. Wegen der im Lieferumfang enthaltenen microSD-Karte ist der 50 Megabyte große Speicher ausreichend und über einen Steckplatz für 3,5-Millimeter-Klinkenstecker können sogar eigene Kopfhörer verwendet werden. Für die mobile Navigation besitzt das N79 einen A-GPS-Empfänger und wird mit Nokia Maps 2.0 ausgeliefert.


    quelle: areamobile.de
     
  5. 29. Oktober 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    Online Shop verkauft T-Mobile G1 ohne SIM-Lock für 699 Dollar


    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/logos/200711051835androidlogo.gif}


    Eine Woche nach dem Marktstart in den USA ist das T-Mobile G1 ohne SIM-Lock erhältlich. Der Online Shop ipmart.com verkauft das Android-Smartphone für 699 US-Dollar (547 Euro), dazu wird allerdings noch der Zoll für die Einfuhr nach Deutschland berechnet. Versandkosten werden laut Anbieter nicht berechnet. Günstiger wird die Bestellung, wenn man noch zwei Freunde zum Kauf überreden kann, denn im Dreierpack kostet das Handy jeweils nur 679 US-Dollar (531 Euro). Mit Vertragsbindung kostet es bei T-Mobile USA knapp 180 US-Dollar.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/handies/HTC/Dream/live_pk/200809231658T-Mobile-G1_blk_mainscreen_380.jpg}
    T-Mobile G1 ohne SIM-Lock für 699 Dollar erhältlich​

    Ob sich die Anschaffung für den hohen Preis lohnt, ist allerdings fraglich, denn nach drei Monaten kann das Smartphone auch ganz legal entsperrt werden. Hierzulande erscheint das HTC G1 erst im kommenden Frühjahr exklusiv bei T-Mobile. Der Verkaufspreis für Deutschland ist noch nicht bekannt. In Großbritannien erscheint es am 30. Oktober im Handel.


    quelle: areamobile.de
     
  6. 29. Oktober 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    Debitel DataPac Flat: Internet-Flatrate ab 22,22 Euro im Monat


    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/logos/200806191239debitelogoneu.gif}


    Debitel startet den Vertrieb seiner neuen Daten-Flatrate DataPac Flat. Sie kann in den Netzen von T-Mobile, Vodafone und o2 gebucht werden und wird bei Bedarf mit einem USB-Modem angeboten. Die Flatrate kostet im o2-Netz nur 22,22 Euro und ist damit günstiger als direkt bei dem Netzbetreiber. o2 verlangt für ein gleiches Angebot 25 Euro pro Monat. Ab einem Datenvolumen von 10 Gigabyte im Monat wird die Download-Geschwindigkeit auf maximal 64 Kilobit pro Sekunde gedrosselt.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/news/200706260901internet_laptop_dsl_300.jpg}
    Debitel bietet Internet-Flatrate für 22,22 Euro im Monat​

    In den Netzen von T-Mobile und Vodafone kostet die Flatrate monatlich 29,95 Euro. Debitel unterbietet damit erneut die Angebote der Netzbetreiber, die ihre Daten-Flatrates für 34,95 Euro anbieten. Zusätzlich muss der Kunde von T-Mobile und Vodafone sogar noch einen Sprachtarif buchen, für den weitere Kosten entstehen. Vielnutzer werden in den Netzen von T-Mobile und Vodafone wenig Freude haben, denn die Bandbreite wird bereits ab 5 Gigabyte gedrosselt und erst im folgenden Monat wieder erhöht.


    Das DataPac Flat hat eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten. Wer zum Surfen ein passendes USB-Modem benötigt, zahlt einmalig 49 Euro für die Hardware. Anschließend kann man mit dem heimischen PC oder mobil mit dem Laptop jederzeit im Internet surfen. Der Datentarif ist bei Debitel, Talkline und in den dug-Shops erhältlich.


    quelle: areamobile.de
     
  7. 29. Oktober 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    HTC Touch HD zunächst exklusiv bei o2 und HTC erhältlich

    {bild-down: http://www.areamobile.de/images/netzbetreiber/200311192101logo%20o2.gif}


    Das Spitzenmodell HTC Touch HD wird in Deutschland zunächst exklusiv bei o2 verkauft. Der Münchner Netzbetreiber teilte heute mit, dass er das Smartphone ab Mitte November für etwa vier Wochen exklusiv anbieten darf. Anschließend soll es auch bei den anderen Mobilfunkanbietern in den Handel kommen. Der Verkaufspreis ohne einen Vertrag beträgt 570 Euro, in Verbindung mit dem Tarif Genion L kostet das HTC Touch HD knapp 290 Euro. Dazu gibt es eine microSD-Speicherkarte mit 8 Gigabyte, eine Navigationssoftware ist dagegen nicht enthalten.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/handies/HTC/Touch_HD/Galerie/200810160944Touch_HD_vier_seiten_380.jpg}
    HTC Touch HD zunächst exklusiv bei o2 erhältlich
    Testbericht | Video | Datenblatt zum HTC Touch HD​

    Wer bei o2 keinen passenden Tarif findet kann und auf den Marktstart bei den anderen Netzbetreibern nicht warten möchte, der kann das HTC Touch HD auch direkt beim Hersteller kaufen. HTC bringt es zeitgleich mit o2 in den Handel. Zur offiziellen Vorstellung des Handys im September nannte der Hersteller einen Kaufpreis von 660 Euro.

    Ursprünglich sollte das HTC Touch HD bereits am 6. November 2008 in Deutschland verkauft werden, der Grund für die Verzögerung ist nicht bekannt. Wer sich vorab ein genaues Bild vom neuen Top-Handy von HTC machen möchte, findet ausführliche Informationen im Testbericht und im Video auf AreaMobile.de.


    quelle: areamobile.de
     
  8. 29. Oktober 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    0,05 Millimeter: Samsung zeigt superflaches OLED-Display


    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/vendorlogos/200401231042samsung_logo.jpg}


    Samsung stellt auf FPD International 2008, einer Messe für Hersteller von Flachbildschirmen, ein ultraflaches OLED-Display vor. Es beeindruckt mit einer Tiefe von nur 0,05 Millimetern, damit ist es halb so dick wie ein menschliches Kopfhaar. Das bisher dünnste Display wurde von Sony im April 2008 auf der Messe Display 2008 in Japan vorgestellt und war 0,2 Millimeter dick.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/news/200810291443Display_005mm_Samsung_300.jpg}
    0,05 Millimeter: Samsung zeigt superflaches OLED-Display​

    Trotz der geringen Tiefe glänzt das Flapping Display (zu Deutsch: flatterndes Display) mit eindrucksvoller Technik. Es hat eine Auflösung von 480x272 Pixeln und eine Bildschirmdiagonale von 4 Zoll. Das Konstrastverhältnis beträgt 100.000:1 und die Helligkeit wird mit 200 cd/m2 angegeben. Laut engadget.com ist das Display so dünn, dass es bei der Präsentation im Wind flatterte. Damit ist es nicht nur für mobile Endgeräte wie Handys und MP3-Player geeignet sondern auch als E-Paper.


    quelle: areamobile.de
     
  9. 29. Oktober 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    Geschlechterkampf: Männer nutzen mobiles Internet anders als Frauen


    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/logos/200610120951tns_infratest_logo.jpg}


    Männer surfen anders im mobilen Internet als Frauen. Während Dienste wie Suchmaschinen, E-Mail-Portale oder der Wetterbericht von beiden Geschlechtern gleichermaßen genutzt werden, verwenden Männer öfter als Frauen das mobile Internet für aktuelle Nachrichten. Das geht aus der neuen Mobile Internet Benchmarking Studie 2008 von TNS Infratest hervor. Für die Auswertung greift das Institut auf 642 Interviews mit Nutzern von mobilen Internetportalen zurück, die zwischen Juli und September 2008 befragt wurden.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/news/200810281258Nutzung_mobiles_Internet_Frauen_Maenner_380.jpg}
    Mobile Internetnutzung | Quelle: tns-infratest
    Großansicht der Statistik

    Unterschiede zeigen sich bei aktuellen Nachrichten, die von 59 Prozent der Männer aber nur von 39 Prozent der Frauen abgerufen werden. Bei Sportnews liegt das männliche Geschlecht mit 39 Prozent ebenfalls weit vor den Frauen mit elf Prozent. Für Aktien interessieren sich immerhin noch zwölf Prozent aller Männer, während nur jede fünzigste Frau mobil nach Aktienkursen sucht. Gegensätze gibt es auch bei der Nutzung von Download-Diensten, die von Frauen häufiger aufgesucht werden. So gaben 70 Prozent der befragten Frauen an, über das mobile Internet bereits mindestens einmal ein Spiel auf ihr Handy geladen zu haben, bei den Männern waren es nur 59 Prozent.

    Stärker ist der Unterschied bei den Download-Diensten für Klingeltöne und Musik, bei denen der Nutzungsanteil der Frauen jeweils 20 Prozent über dem der Männer liegt. Allerdings stellen Frauen erst rund ein Viertel der Nutzer im mobilen Internet in Deutschland. Mit durchschnittlich 30 Jahren sind sie drei Jahre jünger als die männlichen Nutzer.


    Laut TNS Infratest zeigt die Studie, dass es sich bei Nutzern des mobilen Internet um Early Adopters handelt, die tendenziell jünger und besser gebildet sind, ein überdurchschnittliches Haushaltseinkommen haben und neuen Medien und Technologien gegenüber sehr offen sind. Es zeigen sich allerdings große Unterschiede zwischen dem Nutzungsverhalten von Männern und Frauen. Vor allem die hohe Affinität der weiblichen Nutzer zu Download-Diensten war im Vorfeld der Analysen nicht erwartet worden.


    quelle: areamobile.de
     
  10. 30. Oktober 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    Samsung i8510 Innov8: Das bessere N96 im Praxistest


    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/vendorlogos/200401231042samsung_logo.jpg}


    Das Samsung-Handy i8510 Innov8 ist mit fast allem ausgestattet, was derzeit auf dem Markt begehrt ist. Sein Highlight ist aber die hochauflösende Kamera. Sie nimmt Fotos mit 8 Millionen Pixeln auf und Videos mit VGA-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde. In ihrem ausführlichen Testbericht zeigen Stefan Schomberg und Andreas Seeger von Areamobile.de die Stärken und Schwächen des Multimedia-Wunders. Ist das Innov8 wirklich so innovativ, wie der Name verspricht?

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/news/200810291114innov8_news.jpg}

    Samsung Innov8 i8510 | Foto: Areamobile.de​


    Samsung hat einiges von Nokia übernommen: das S60-Betriebssystem genauso wie die Menüsteuerung über den berührungsempfindlichen Navkey-Ring. Ob der Hersteller dabei nur kopiert hat, oder ob er alles besser macht, kann man im Praxistest auf AreaMobile.de nachlesen.


    quelle: areamobile.de
     
  11. 30. Oktober 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    Garmin Nuvifone auf Frühjahr 2009 verschoben


    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/logos/200706181117Logo_garmin_130.gif}


    Der Navigationsspezialist Garmin hat Schwierigkeiten mit seinem ersten Mobiltelefon. Der amerikanische Hersteller teilte jetzt im Rahmen seiner Bilanzveröffentlichung mit, das Modell werde auf die erste Jahreshälfte 2009 verschoben. Der Grund für die Verspätung ist zwar unbekannt, allerdings wird vermutet, dass Garmin Probleme bei der Anpassung der Software an die jeweiligen Netzbetreiber hat. Bereits im Februar 2008 wurde das Nuvifone erstmals mit laufendem Betriebssystem vorgestellt und für das dritten Quartal 2008 angekündigt. Zuletzt hieß es Mitte Juni, dass eher im vierten Quartal mit der Markteinführung zu rechnen sei.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/handies/garmin/nuvifone/mwc/200807310826nuvifone_messe_front_350.jpg}
    Garmin nüvifone auf Frühjahr 2009 verschoben​

    Je später das Nuvifone auf den Handymarkt kommt, desto schwerer kann es gegen die Konkurrenz bestehen. Inzwischen haben zahlreiche andere Hersteller ebenfalls Mobiltelefone mit großen Touchscreens angekündigt oder bereits im Programm. Im November bringt HTC das Touch HD mit einem 3,8 Zoll großen Bildschirm und GPS-Empfänger in den Handel. Weitere Konkurrenten sind das Apple iPhone 3G, das bereits seit Juli auf dem Markt ist und das T-Mobile G1. Es erscheint hierzulande ebenfalls im Frühjahr 2009 exkusiv bei T-Mobile. Bei der starken Konkurrenz stellt sich die Frage, ob sich das Nuvifone überhaupt am Markt durchsetzt.


    quelle: areamobile.de
     
  12. 30. Oktober 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. April 2017
    Nokia E63 live auf der Symbian Smartphone Show

    nokia.jpg
    {img-src: //www.inside-handy.de/img/topics/nokia.jpg}



    In den vergangenen Wochen haben sich die Informationen zu Nokias neuem Smartphone E63 verdichtet. Das Gerät soll in leicht verändertem Design und zu einem günstigeren Preis auf den Markt kommen. Das Internetportal "Mobile Industry Review" zeigt jetzt ein Video, das auf der Symbian Smartphone Show in London aufgenommen wurde, in dem das Gerät als Prototyp auftaucht.

    Nokia E63


    Viele Details zu Nokias neuem Smartphone sind noch nicht bekannt. Das Gerät soll ein GSM HSDPA-Phone mit W-Lan sein, das mit einer 2-Megapixel-Kamera ausgestattet ist und über eine ausziehbare QWERTZ-Tastatur verfügt. Zudem soll es einen 3,5-Millimeter Klinkenanschluss und eine Taschenlampenfunktion bieten. Der Speicher soll per MicroSD-Speicherkarten erweitert werden können.
    Vor einigen Wochen ist bereits ein Video zu dem Gerät aufgetaucht, in dem es es noch unter der Modellbezeichnung Nokia E72 gehandelt wurde.


    Weitere Informationen zu diesem Thema:


    MIR Show - Week 43 - Nokia E63 & DeviceAnywhere Offer from Mobile Industry Review on Vimeo.








    quelle: inside-handy.de
     
  13. 30. Oktober 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. April 2017
    Spezielle Lesebrille für Handys vorgestellt

    Für den richtigen Durchblick auf kleinen Handydisplays will der Brillenhersteller Eschenbach mit einer speziellen Lesebrille für Mobiltelefone sorgen. Das Modell "Clip&Read" soll die "wohl kleinste Lesebrille der Welt" sein und wiegt lediglich 8,5 Gramm.

    n5993.jpg
    {img-src: //www.inside-handy.de/img/news/n5993.jpg}



    Bedarf bei älteren Nutzern

    Die Minilesebrillen sollen mit Stärken für 1,5 und 2,5 Dioptrien auf den Markt kommen. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 19,90 Euro. Der Hersteller sieht insbesondere bei älteren Handynutzern einen wachsenden Bedarf nach Lesehilfen für kleine Displays wie bei Handys und Digitalkameras. Damit die Brille wie das Handy immer dabei sein kann, lässt sich die Sehhilfe per Kordel oder Klebeklettpad am Gerät befestigen.


    quelle: inside-handy.de
     
  14. 1. November 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    DVB-H gescheitert: Mobile 3.0 gibt Sendelizenzen zurück


    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/vendorlogos/200406171519DVBH_Standard_Logo.gif}


    Das Betreiberkonsortium Mobile 3.0 zieht die Konsequenzen aus seinem Scheitern. In dieser Woche gibt es die bereits erhaltenen Sendelizenzen für DVB-H zurück. Die Landesmedienanstalten hatten die Rückgabe gefordert, nachdem Mobile 3.0 Anfang Oktober mitteilte, keinen MobileTV-Dienst via DVB-H kommerziell auf den Markt zu bringen.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/handies/nokia/N77/200706110909N77_front_quer_350.jpg}
    Mobile 3.0 gibt Lizenzen zurück​

    Der Präsident von Mobile 3.0 und ehemalige CEO von o2 Deutschland, Rudolf Gröger, hat für das Scheitern seines Konsortiums inzwischen die Schuldfrage geklärt. Hauptgrund sei der Konkurrenzstandard DVB-T, der ebenfalls mit kompatiblen Mobiltelefonen empfangen werden kann und im Gegensatz zu DVB-H kostenlos ist. Dem Magazin Horizont zufolge fordert Gröger sogar, dass die "kostenfreie Übertragung von Handy-TV über den Konkurrenz-Standard DVB-T aufhört", schreibt das Magazin. Sonst werde die Entwicklung eines Geschäftsmodells für DVB-H verhindert.


    Der Vorsitzende der Landesmedienanstalt Baden-Würtemberg, Karsten Meyer, sieht noch Hoffnung für mobiles Fernsehen über DVB-H. Nachdem der Rundfunkstaatsvertrag zum 1. September überarbeitet wurde, sei in Zukunft eine bundesweite Ausschreibung der Lizenzen möglich. Bisher musste ein Betreiber die Landesmedienanstalten einzeln angehen. Wann die neue Ausschreibung stattfindet, steht noch nicht fest.


    quelle: areamobile.de
     
  15. 1. November 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    Sharp 931SH: Großer Touchscreen mit 1024x480 Pixeln


    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/logos/200610091441Logo_Sharp_Neu_09102006.gif}


    Sharp bricht mit seinem 931SH alle Rekorde. Das Handy verfügt über ein 3,8 Zoll großes Display mit der beeindruckenden Auflösung von 1024x480 Pixeln. Zum Vergleich: Die Spitzenmodelle von Sony Ericsson und HTC, Xperia X1 und Touch HD, stellen auf 3 Zoll beziehungsweise 3,8 Zoll 800x480 Bildpunkte dar. Die enorme Auflösung dürfte allerdings die Akkuleistung negativ beeinflussen, denn die Anzahl der Pixel wirkt sich stärker auf den Stromverbrauch aus als die Displaydiagonale.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/handies/Sharp/931SH/200810311250931SH_front_260.jpg}
    Sharp 931SH: Großer Touchscreen mit 1024 x 480 Pixeln​

    Über die weitere Technik ist bisher nur wenig bekannt. Das 931SH verfügt über eine Kamera mit 5,2 Megapixeln Fotoauflösung und der MobileTV-Empfänger für den in Japan und Brasilien verwendeten 1seg-Standard darf bei dem Handy natürlich auch nicht fehlen. Der Musikplayer profitiert von der Speichererweiterung mit microSD-Karten und per Bluetooth 2.0 A2DP kann das Mobiltelefon mit dem PC verbunden oder ein kabelloser Kopfhörer gekoppelt werden.


    quelle: areamobile.de
     
  16. 1. November 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. April 2017
    British Airways startet Check-In-Service via Handy in elf Sprachen

    Lange Schlangen vor den Check-In-Schaltern am Flughafen könnten bald der Vergangenheit angehören. Die Fluggesellschaft British Airways hat jetzt die Einführung eines neuen Check-In-Service via Handy für Flugpassagiere gestartet. Um für einen Flug einzuchecken, kann der Dienst mit jedem mobilen Gerät auf der ganzen Welt genutzt werden - und zwar in elf Sprachen.

    n5269.jpg
    {img-src: //www.inside-handy.de/img/news/n5269.jpg}



    Check-In via Handy


    British Airways ist damit die erste britische Fluggesellschaft, die einen solchen Check-In-Service in elf Sprachen anbietet. Der Dienst ist einfach zu Handhaben und kostenlos.


    quelle: inside-handy.de
     
  17. 1. November 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. April 2017
    Motorolas neues Luxus-Handy Aura kostet knapp 2.000 Euro

    motorola.jpg
    {img-src: //www.inside-handy.de/img/topics/motorola.jpg}



    Der US-amerikanische Handyhersteller Motorola hat nun offiziell die Verfügbarkeit in Deutschland sowie Verkaufspreis seines bereits vorgestellten Luxus-Handys Aura bekannt gegeben. Demnach wird das Gerät ab Dezember in einer limitierten und nummerierten Auflage über The Phone House zu einem stolzen Preis von 1.999 Euro erhältlich sein.

    motorola-aura-1.jpg
    {img-src: //www.mobilegazette.com/handsets/motorola/motorola-aura/motorola-aura-1.jpg}


    62-Karat-Saphirglas

    Das Handy besteht aus 700 Einzelteilen und das Gehäuse ist aus Edelstahl gefertigt. Über einen 180-Grad-Rotationsmechanismus lässt sich das Handy aufdrehen. Highlight des Gerätes ist ein rundes Display, das 16 Millionen Farben bei einer Auflösug von 300 dpi darstellen kann und aus kratzfestem 62-Karat-Saphirglas besteht.

    Aufwendige Herstellung

    "Mit Aura möchten wir auch im Premium-Segment Fuß fassen. Dieses Handy ist das Ergebnis unserer Innovationskraft, was anspruchsvolles Design, innovative Ideen und zeitgemäße Handwerkskunst angeht", so Jim Wicks, Corporate Vice President und Director of Consumer Experience Design, Mobile Devices, Motorola. "Von dem Moment an, in dem der Kunde Aura in den Händen hält, empfindet er ein einmaliges Erlebnis von Qualität und Luxus." AURA wird mit viel Liebe zum Detail gefertigt - vom Edelstahlgehäuse bis hin zur chemisch geätzten Oberflächenstruktur. Allein die Herstellung der Vorderseite dauert zwei Wochen. Während dieser Zeit wird der Edelstahl geformt, mechanisch sowie von Hand poliert, chemisch geätzt und mit einer PVD-Beschichtung - analog der glänzenden Beschichtung bei Luxus-Uhren - versehen.

    Funktionen

    Das Aura bietet die Motorola-Audio-Technologie "CrystalTalk", Stereo-Bluetooth und
    Messaging-Funktionen wie MMS, SMS und E-Mail. Zudem verfügt das Gerät über eine integrierte 2-Megapixel-Kamera ohne Autofokus. Das Aura hat eine Größe von 47,6 mal 96,87 mal 18,55 Millimeter bei einem Gewicht von 141 Gramm. Der Akku ermöglicht eine Gesprächszeit von bis zu sieben Stunden und einen Standyby-Betrieb von bis zu 16 Tagen.

    Preispolitik

    Staunen werden interessierte Käufer allerdings über die Preispolitik von Motorola: In Amerika bezahlt man für das Edel-Handy 1.999 Dollar (ca. 1572 Euro), hierzulande ist es über 20 Prozent teurer.



    quelle: inside-handy.de
     
  18. 4. November 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    TouchFlo 3D auf dem Xperia X1 gezeigt

    Ein Entwickler aus dem XDA Developer Forum hat die TouchFlo-3D-Oberfläche vom HTC Touch HD auf das Sony Ericsson Xperia X1 portiert. Mit der Anwendung macht der taiwanische Handyhersteller HTC das Windows-Mobile-Betriebssystem seiner Touchscreen-Smartphones fingerfreundlich. Die Oberfläche ersetzt nicht die Panels auf dem Xperia X1, sondern ist nur ein neues Panel. Der Nutzer kann weiterhin aus den verschiedenen Ansichten der Sony Ericsson-Oberfläche auswählen.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/handies/sonyericsson/XPeria_X1/200811031022XperiaX1_TouchFlo3D.jpg}
    Sony Ericsson Xperia X1 mit TouchFlo3D-Oberfläche | Quelle: cellaz.com
    Xperia X1: Testbericht | Video | HandsOn

    TouchFlo 3D auf das Xperia X1 zu portieren, ist eine schöne Idee, aber bestimmt nicht im Sinne des Handyherstellers. Einige Mutige haben es dennoch gewagt, die Anwendung auf ihrem Smartphone zu installieren. Erste Erfahrungsberichte im Forum und ein Video zeigen, dass die Software zuverlässig und sehr schnell arbeitet. Allerdings fehlen einige Teile wie etwa der YouTube-Client. Der Sound-Booster des HTC-Musikplayers ist zwar vorhanden, funktioniert aber nicht. Die Fehler will der Entwickler mit der nächsten Version beheben.


    quelle: areamobile.de
     
  19. 4. November 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    Aldi verkauft Walkman-Handy W200i für 76 Euro

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/vendorlogos/200411251147aldi_nord_logo.jpg}


    Ab Montag, den 10.11.2008, gibt es bei Aldi Nord das Walkman-Handy Sony Ericsson W200i für günstige 76 Euro. Zwei Farben stehen zur Auswahl: Rythm Black oder Pulse White. Das Einsteigergerät ist mit einem Musik-Player mit MegaBass-Funktion, einem UKW-Radio und einer VGA-Kamera ausgestattet.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/handies/sonyericsson/W200i/200811041039w200i_bw_380.jpg}
    Sony Ericsson W200i in Rythm Black und Pulse White bei Aldi für 76 Euro​

    Außerdem verfügt das Handy über einen Steckplatz für Speicherkarten im Format Memory Stick Micro M2, der bis zu 1 Gigabyte große Karten unterstützt. Eine Karte mit 128 Megabyte ist bereits im Lieferumfang enthalten. Per USB 2.0 kann die Musik für unterwegs vom PC auf das Handy übertragen werden. Ein Verbindungskabel und Stereo-Kopfhörer liegen ebenfalls dem Telefon bei. Nach Angaben von Sony Ericsson kann der Nutzer mit dem W200i bis zu 18 Stunden Musik hören, Gespräche sind bis zu 7 Stunden möglich.


    Das W200i wird SIM-Lock-frei verkauft. Dank Triband-GSM kann es mit SIM-Karten eines beliebigen Mobilfunkanbieters genutzt werden. Die Unterstützung für EDGE oder UMTS fehlt jedoch. Mobiles Internet lässt sich damit also nur begrenzt nutzen, obwohl der Browser auch HTML unterstützt und ein E-Mail-Client sowie ein Feedreader installiert sind.


    quelle: areamobile.de
     
  20. 4. November 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    Nokia auf Schlingerkurs


    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/logos/200610091421Logo_Nokia_Neu_09102006.gif}


    Der weltgrößte Handyhersteller Nokia hat große Probleme bei seinem Wandel vom Hardware-Produzenten zu einem umfassenden mobilen Dienstleister. Die vielen Online-Dienste, unter anderem Maps, Music, Share und N-Gage, die Nokia unter der Dachmarke Ovi bündelt, bleiben hinter den Erwartungen zurück. Wie die FTD berichtet, haben Branchenexperten, die Nokia zu einer Konferenz nach Rom eingeladen hatte, das Unternehmen und seine Ovi-Strategie kritisiert. "Der Start des Portals ist wie ein Kaltstart eines Diesels ohne Diesel", so WestLB-Analyst Thomas Langer zur FTD.


    Vor allem die Spieleplattform N-Gage musste sich Kritik gefallen lassen. Sechs Monate nach dem Start von N-Gage sei Nokia dem Ziel, sich als Handyspieleanbieter zu profilieren, kaum näher gekommen, zitiert die FTD Peter Parmenter, den Mobilfunkchef des Spieleherstellers Electronic Arts. Tatsächlich ist das Spieleangebot bisher viel kleiner, als ursprünglich geplant, außerdem werden die Nutzer von Verzögerungen und technischen Problemen abgeschreckt. Die Experten lobten dagegen den Rivalen Apple. Für das iPhone gibt es jetzt bereits mehr Spiele, als für die vielen Nokia-Smartphones.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/handies/nokia/N96/20080211185006_NokiaN96_lowres.jpg}
    Nokia N96 ab 1. Oktober in Deutschland erhältlich
    Hands-On | Video | Datenblatt | Bildergalerie


    Auch im Kerngeschäft, den Handys, wird Nokia momentan von der Konkurrenz getrieben. Den Touchphone-Trend hat das Unternehmen völlig verschlafen, das erste Handy mit Touchscreen, das 5800 XpressMusic, kommt erst im nächsten Jahr weltweit in den Handel. Das aktuelle Top-Produkt des Herstellers, das N96, kam viel zu spät auf den Markt und wirkt neben dem vergleichbaren Samsung Innov8 veraltet. Hinzu kommt eine kaum nachvollziehbare Produktpolitik, denn das N96 bekommt mit dem kürzlich gestarteten N85 Konkurrenz aus eigenem Hause. Bereits im dritten Quartal 2008 erlebte Nokia einen Gewinneinbruch. Das Vierte dürfte nicht besser werden.


    quelle: areamobile.de
     
  21. 4. November 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    Nokia präsentiert sechs neue Handys für unter 100 Euro


    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/logos/200610091421Logo_Nokia_Neu_09102006.gif}


    Nokia hat sechs neue Handys vorgestellt. Sie sind speziell – aber nicht ausschließlich – für Entwicklungs- und Schwellenmärkte in Afrika, Lateinamerika und Südostasien gedacht. Demensprechend knapp hat Nokia die Preise kalkuliert: das Unternehmen verkauft die einzelnen Modelle zu Preisen zwischen 25 und 90 Euro. Die Spanne der angebotenen Geräte reicht vom spartanisch ausgestatteten Einsteiger bis zum bunten Lifestyle-Handy.


    Das teuerste Gerät im Programm ist das Nokia 5130 XpressMusic, ein Namensvetter des Erfolgsmodells 5310 XpressMusic. Es ist mit einem Musik-Player, einem UKW-Radio und einer 2-Megapixel-Kamera ausgestattet. Außerdem verfügt es über eine 3,5-Millimeter-Buchse für Standard-Kopfhörer und einen Steckplatz für microSD-Karten. Außenliegende Musiktasten erleichtern die Bedienung des Players in der Tasche. Quadband-GSM macht das Handy auf der ganzen Welt einsatzfähig, doch Datenbeschleuniger wie UMTS oder HSDPA unterstützt das Telefon nicht. Das Nokia 5130 XpressMusic kommt im ersten Quartal 2009 für rund 90 Euro in den Handel.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/handies/nokia/200811041254nokia_5130_7100.jpg}
    Nokia 5130 XpressMusic (li.) und 7100 Supernova (re.)​

    Etwas preiswerter und früher erhältlich ist das Nokia 7100 Supernova. Der Slider hat auch einen Musik-Player, ein UKW-Radio, aber nur eine 1,3-Megapixel-Kamera. Das 7100 Supernova kommt noch vor Ende 2008 auf den Markt, der Preis wird ungefähr 75 Euro betragen. Für etwa 50 Euro bekommt man ab dem ersten Quartal 2009 das Nokia 2330 classic. Es hat eine VGA-Kamera und ein UKW-Radio mit Aufnahmefunktion, dazu Dualband-GSM, GPRS und Bluetooth. Wer auf Radio und Kamera verzichten kann, greift zum Schwestermodell Nokia 2323 classic. Das ist aber erst im zweiten Quartal 2009 für rund 40 Euro erhältlich.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/handies/nokia/200811041300nokia_2323_2330_classic.jpg}
    Nokia 2330 classic (Mitte) und 2323 classic​

    Das derzeit günstigste Angebot der Finnen ist das Nokia 1202. Ob es allerdings auch in Deutschland erscheint, ist zweifelhaft. Nokia hat es speziell für die ländlichen Gebiete in Entwicklungsmärkten entwickelt. Deshalb ist es nur mit einem Monochrom-Display und Dualband-GSM ausgestattet. Als Benutzeroberfläche verwendet Nokia Series 30. Das Display lässt sich gleichzeitig als Taschenlampe nutzen und bis zu fünf verschiedene Personen können auf dem Handy ihr persönliches Telefonbuch anlegen. Das Nokia 1202 kommt im vierten Quartal 2008 für etwa 25 Euro auf den Markt. Für rund 30 Euro bekommt der Nutzer das Nokia 1661, ein Series-30-Handy mit Farbdisplay und ein UKW-Radio. Die restliche Ausstattung entspricht dem Nokia 1202. Es erscheint im ersten Quartal 2009 im Handel.


    quelle: areamobile.de
     
  22. 4. November 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    Mail on Ovi: E-Mail-Konto nur fürs Handy


    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/logos/200610091421Logo_Nokia_Neu_09102006.gif}


    Nokia startet ab November 2008 einen E-Mail-Dienst für S40-Handys. Einen E-Mail-Client hat zwar mittlerweile fast jedes Handy, doch bislang muss jedes Konto zuerst über den PC eingerichtet werden. Erst dann können die Zugangsdaten im Handy eingegeben werden, damit der Nutzer auch unterwegs Zugriff auf seine elektronische Post hat.

    In vielen Ländern ist ein PC mit Internet-Verbindung ein Luxus, den sich der Großteil der Bevölkerung nicht leisten kann. Doch viele haben ein Handy, mit dem sich E-Mails abrufen lassen. Mit Mail on Ovi kann der Nutzer seinen E-Mail-Account allein über das Handy anmelden.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/software/nokia/Ovi/200811041459nokia_mailonovi.jpg}
    Mail on OVI: E-Mail für das Handy​

    Er bekommt eine E-Mail-Adresse in der Form von username@ovi.com und 1 Gigabyte freien Speicherplatz für E-Mails, Fotos und andere Dateien. Außerdem hat er mit einer einzigen Anmeldung Zugriff auf alle anderen Ovi-Dienste wie die Fotoseite Share on Ovi oder Sync on Ovi, ein Synchronisierungsservice für Kalender- und Telefonbucheinträge.

    Mail on Ovi startet Ende November als Beta-Test in ausgewählten Ländern und steht bis Ende 2008 weltweit zur Verfügung. Der Dienst wird von derzeit 36 S40-Modellen unterstützt, darunter auch die aktuell vorgestellten Nokia 2323 classic und Nokia 2330 classic.


    quelle: areamobile.de
     
  23. 6. November 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    Alleskönner gegen Pixelprotz: Nokia N85 und Samsung Innov8 im Videovergleich

    Andreas Seeger und Stefan Schomberg von Areamobile.de lassen erneut zwei Top-Modelle in einem Video gegeneinander antreten. Ob der handliche Slider N85 gegen Samsungs Pixelprotz Innov8 bestehen kann, verraten sie in ihrem Videovergleich.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/news/200811051127n85_vs_innov8_news.jpg}

    Andreas Seeger und Stefan Schomberg besprechen die Handys Nokia N85 und Samsung Innov8 | Foto: Areamobile.de​

    Beide Handys sind Slider und laufen mit dem S60-Betriebssystem. Doch das Samsung-Handy ist hochwertiger verarbeitet und bietet nicht nur die bessere Kamera, sondern hat technisch in nahezu jeder Hinsicht die Nase vorn. Im Gegenzug hält der Akku des N85 länger durch, außerdem wird es zusammen mit einem Bluetooth-Joystick ausgeliefert. So kann man bequem flotte 3D-Spiele in Nokias N-Gage-Portal spielen. Wer mehr über die beiden Handys wissen möchte, sollte sich einfach das Video anschauen. Hier geht es zum Videovergleich.


    quelle: areamobile.de
     
  24. 6. November 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    iPhone-Klon aus China: Meizu M8 kommt Ende November


    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/logos/200811051408logo_meizu.gif}


    Der chinesische Elektronikhersteller Meizu will ab 30. November ein Smartphone anbieten, dass dem iPhone extrem ähnlich sieht. Nach Aussage von Unternehmenschef J. Wong sei das Gerät serienreif, man warte nur noch auf eine Genehmigung der chinesischen Regierung. Das M8 soll zuerst in China und Indien verkauft werden und Mitte Dezember auch nach Europa, Hong Kong und die USA exportiert werden. Der Verkaufspreis wird bei Erscheinen etwa 270 Euro für das 8-Gigabyte-Modell und 325 Euro für die 16-Gigabyte-Variante betragen.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/handies/meizu/m8/200811051410meizu_m8_press.jpg}
    iPhone-Klon Meizu M8​

    Das Meizu M8 ist ein Windows-CE-Smartphone. Das System wird gewöhnlich in portablen Navigationsgeräten oder Multimedia-Playern eingesetzt. Meizu hat es mit einer Benutzeroberfläche modifiziert, die stark an das iPhone-Betriebssystem erinnert. Das trifft sowohl auf das Menü zu als auch auf den Browser, dessen Oberfläche dem Safari-Browser sehr ähnlich sieht und auf den Mediaplayer, der stark an den iPod erinnert. Auf HSDPA wie beim iPhone muss der Nutzer verzichten, ins Internet kommt er nur via EDGE oder WLAN. Dafür hat das 3,4 Zoll große Multitouch-Display eine scharfe Auflösung von 720x480 Pixel und der ARM-Prozessor taktet mit rasanten 800 Megahertz. Außerdem hat das Handy eine 3-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz und trotz einer Tiefe von nur 11,8 Millimeter einen Akku 1200 mAh.


    Spannend wird, wie Apple reagiert, wenn das Meizu M8 tatsächlich auch in Europa und den USA angeboten wird. Das Handy ähnelt dem iPhone zwar sehr stark, ist aber kein so offensichtliches Plagiat, wie es bei anderen chinesischen Geräten der Fall ist. Diese tragen teilweise sogar das Logo von Apple auf der Rückseite.


    quelle: areamobile.de
     
  25. 6. November 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017
    Android-Phone T-Mobile G1 gehackt

    Das T-Mobile G1 zu entsperren, scheint deutlich einfacher zu sein, als die Schutzmechanismen des iPhone zu umgehen. Zwar ist das Android-System deutlich offener als das Betriebssystem des Apple-Handys, doch dass der Nutzer vollen Zugriff auf alle Funktionen des G-Phones hat, war auch von Google nicht geplant.

    Im Forum von xda-developers.com ist eine Anleitung veröffentlicht worden, die zeigt, wie einfach der komplette Zugriff auf das G-Phone ist. Der Nutzer muss dazu nur das Handy mit einem WLAN-Hotspot verbinden und die Software PTerminal starten, die kostenlos im Android Market erhältlich ist.

    Bild
    {img-src: http://www.areamobile.de/images/handies/HTC/Dream/live_pk/200809231658T-Mobile-G1_blk_mainscreen_380.jpg}
    T-Mobile G1: In fünf Schritten zu Administrator-Rechten​

    Nach Eingabe von nur drei Befehlen auf dem Handy und einem im Terminal des Computers ist man als Administrator eingeloggt. Eine weitere Befehlszeile gibt dem Hacker Schreibrechte im Android System. Eine ausführliche Anleitung gibt es {bild-down: http://www.areamobile.de/bilder/extlink.gif}
    im Forum.

    Doch das sind nur die ersten Schritte für interessierte Entwickler, die eine neue Welt voller Möglichkeiten eröffnet. Lange wird es aber nicht mehr dauern, bis auch die Nutzer etwas davon haben. Erste Ideen gibt es schon: Einer plant beispielsweise, Android auch auf andere HTC-Smartphones zu portieren.


    quelle: areamobile.de
     
  26. Video Script

    Videos zum Themenbereich

    * gefundene Videos auf YouTube, anhand der Überschrift.