Telekom Netzabdeckung LTE & 5G im Überblick

Im Bereich des Mobilfunkausbaus hat sich die Telekom ein hohes Maß an Anerkennung erarbeitet. Das LTE-Netz der Telekom gilt als das Vorzeigenetz in Deutschland. Bereits bis Januar 2025 funken 120.000 Antennen auf den Frequenzen der Telekom. Diese Zahl bezieht sich jedoch nicht auf die Antennenstandorte. Normalerweise sind an einem Sendemast in der Regel drei Antennen angebracht. Aktuell sind es in Bonn rund 35.600 Standorte. Die Haushaltsabdeckung mit LTE beträgt über 99 Prozent. Beim 5G-Netz erreicht die Abdeckung sogar schon 98 Prozent, so die Telekom.

Telekom Netzabdeckung LTE & 5G im Überblick

23. Januar 2025 von   Kategorie: Technik
Telekom Netzabdeckung So stehts um LTE 5G.jpg

Fortschritt im 5G-Ausbau


Eine Vielzahl der 5G-Antennen nutzt das DSS-Verfahren. Dieses Verfahren erlaubt es, LTE und 5G auf derselben Frequenz zu senden. Ende 2024 betrug die Anzahl der Telekom-Antennen, die 5G auf 3,6 GHz übertragen, 12.840 in 956 Städten und Gemeinden. Diese Perspektive ermöglicht Gigabit-Datenraten. Gleichzeitig betreibt die Telekom auch zahlreiche Standorte auf Frequenzen von 700 MHz. Für das Jahr 2025 wurde das ambitionierte Ziel formuliert, dass 99 Prozent der Bevölkerung in Deutschland mit 5G versorgt werden sollen. Das 5G Standalone (5G SA) für Privatkunden ist bereits in einem ersten Schritt verfügbar. Bis zum Jahr 2028 plant die Telekom, dass jeder Standort eine Kapazität von 1 GBit/s ermöglicht. Um das zu erreichen – vor allem um die meisten Sendemasten mit Glasfaser und einer Kapazität von 10 Gbit/s anzubinden.

Bessere Mobilfunkversorgung an der Bahn


Die Telekom hat ein Netz von 20.000 Kilometern Schienenwegen bis Ende 2024 zu versorgen. Heute liegt die Netzabdeckung bei 99,4 Prozent mit 50 Mbit/s. Dies ist das Ergebnis einer Kooperation mit der Deutschen Bahn. Diese Kooperation zielt darauf ab, dass Mobilfunksignale tatsächlich auch im Inneren der Züge ankommen. Züge werden entsprechend ausgestattet, um die Mobilfunksignale besser zu empfangen. In diesen Zügen empfiehlt die Telekom den Reisenden, mit ihrem eigenen Endgerät ins Internet zu gehen. Bis Ende 2026 soll auf allen Strecken ein flächendeckendes Mobilfunknetz zur Verfügung stehen. Die Telekom berichtet über den Ausbau entlang der Bahn: 470 neue Masten wurden neu errichtet. Auch 1.900 Masten wurden erweitert. So profitieren 5.500 Kilometer Bahnstrecke von schnellem Mobilfunknetz.

Versorgung der Seehäfen und Straßen


Des Weiteren sind alle Seehäfen zu 100 Prozent mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. Das Kernnetz der Wasserstraßen im Binnenbereich – insgesamt etwa 4.500 Kilometer – weist einen Abdeckungsgrad von 99,7 Prozent auf.

Auch Autofahrer sollen von der verbesserten Netzabdeckung profitieren. In Zusammenarbeit mit der Autobahn GmbH plant die Telekom, auf allen Autobahnen in Deutschland flächendeckend 5G und LTE mit einer Mindestgeschwindigkeit von 200 Mbit/s anzubieten. Bis Ende 2024 soll es Standorte für 400 neue Mobilfunkmasten an der Autobahn geben. Im ersten Jahr der Kooperation sind zwei Sendemasten bereits fertiggestellt. Bei 20 weiteren masten ist die Umsetzung bis Ende 2024 in der Planung. Zusätzlich wurden weitere 250 Mastneubauten beauftragt. Bundesstraßen mit einer Gesamtlänge von 32.700 Kilometern sind mit mindestens 100 Mbit/s ausgestattet. Hier zeugt ein Abdeckungsgrad von 98,7 Prozent von einem soliden Mobilfunknetz. Bei Landes- und Staatsstraßen mit insgesamt 80.000 Kilometern Länge berichten die Daten von einer Netzabdeckung von 98,8 Prozent – wieder mit einer Mindestgeschwindigkeit von 50 Mbit/s.

Insgesamt ist die Telekom gut aufgestellt. Die Technologie wird kontinuierlich verbessert, um eine landesweite Netzabdeckung zu gewährleisten.

Die Mobilfunknutzung in Deutschland zeigt vielversprechende Fortschritte. Mehr Informationen sind unter Telekom Netzabdeckung abrufbar.

Bild & Quelle: inside digital