Überraschende Ergebnisse – Stiftung Warentest testet 32 Lautsprecher

Die Suche nach dem perfekten Bluetooth-Lautsprecher kann zu einer wahren Herausforderung werden. Es existieren unzählige Modelle in diversen Preisklassen, verschiedenen Größen, Formen und Farben. Fragen zu guter Klangqualität und der Beziehung zwischen Preis und Leistung stellen sich unweigerlich. Stiftung Warentest hat sich dieser Fragestellung angenommen und 32 Lautsprecher getestet. Die Resultate sind mehr als erschreckend – sie überraschen.

Überraschende Ergebnisse – Stiftung Warentest testet 32 Lautsprecher

25. Januar 2025 von   Kategorie: Test & Vergleich
Wahnsinn Stiftung Warentest testet 32 Lautsprecher und ist verblüfft.jpg

Der unerwartete Testsieger


Ein Überraschungscoup wird von den Testern verkündet. Der Audio Pro C20, mit einem Preis von fast 550 Euro, erhält die Note „gut“ (1,6) und geht als Testsieger hervor. Eine gewichtige Rolle spielt der JBL PartyBox Club 120 – circa 300 Euro teuer und ebenfalls mit „gut“ bewertet. Doch die wirkliche Überraschung ist der Soundcore Boom 2, ein echtes Klangwunder. Dieser Lautsprecher ist derzeit im Preisvergleich für lediglich 130 Euro erhältlich. Damit zeigt sich – nicht teuer bedeutet gleich gut oder erstklassig. Hier sind die Top-Lautsprecher 2025 der Stiftung Warentest mit der Bestnote „gut“:
  • Audio Pro C20
  • JBL PartyBox Club 120
  • Klipsch The Three Plus
  • Sony ULT Field 7
  • Klipsch The One Plus
  • JBL Xtreme 4
  • Loewe We. Hear pro
  • Soundcore Boom 2
  • Bose Soundlink Max

Was jedoch nicht erwähnt wird


Die Stiftung Warentest stellt all jene Lautsprecher, die die Note „gut“ erhalten haben, als recht groß und schwer dar. Kleinere Modelle erreichen lediglich ein „befriedigend“. Der Grund ist einfach – der Klang wird in der Regel besser, je größer der Lautsprecher ist. Das Abwerten kleinen Lautsprecher aufgrund ihrer Klangqualität ist dabei fragwürdig. Käufer von kleinen Modellen sind sich des möglichen Klangverlusts bewusst. Die Portabilität wird da zum entscheidenden Faktor. Der JBL PartyBox Club 120 wiegt allerdings 14 Kilogramm. Es ist kompliziert, solch einen Riesen von Ort zu Ort zu transportieren. Die klangliche Qualität wird gewürdigt, die Kompaktheit jedoch nicht.

Die Handhabung im Fokus


Interessanterweise erhält die große Box in der Kategorie „Handhabung“ die Note „gut“. Ein leichtes Modell, wie das „Klipsch Nashville“ mit lediglich 800 Gramm, hat im Test ebenfalls hervorragend abgeschnitten. Trotzdem setzen die Tester den Fokus eher auf das Vorhandensein einer Gebrauchsanweisung und die Zeit, die der Lautsprecher benötigt, um einsatzbereit zu sein. Diese Vorgehensweise hinterlässt Raum für Kritik.

Das Verhältnis von Größe zu Klangqualität wird nicht ausreichend gewürdigt. An dieser Stelle könnte eine Ausweitung der Kriterien sinnvoll sein, um eine fairere Bewertung zu gewährleisten. Das Testverfahren sollte, um die Käuferinteressen besser zu reflektieren, die unterschiedlichen Nutzungsbedingungen stärker in Betracht ziehen.

Abschließende Gedanken


Die Tests der Stiftung Warentest stellen eine interessante Momentaufnahme des aktuellen Lautsprechermarktes dar. Es zeigt sich deutlich, dass teuer nicht immer gleichbedeutend mit besser ist. Die in der Bewertung verwendeten Kriterien und deren Gewichtung sollten jedoch überdacht werden. Besuchen Sie unsere Lautsprecher-Übersichtsseite, um alle getesteten Geräte zu entdecken: Lautsprecher-Übersichtsseite.

Dieser Test hat das Potenzial, die Kaufentscheidungen von Verbrauchern maßgeblich zu beeinflussen. Es bleibt abzuwarten, wie die Hersteller auf diese Testergebnisse reagieren werden. Die Klangqualität – vor allem bei erschwinglichen Modellen – könnte auf der Agenda vieler Käufer ganz oben stehen. Lassen Sie sich nicht von Marken und Preisen blenden. Manchmal liegt der wahre Klanggenuss in einem kleinen Paket verborgen.

Quelle: Blasius Kawalkowski / inside digital