#1 7. Januar 2010 Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017 ja ich blicks hinen und vorne net wie das zusammenhängt bzw. ich kanns mir nicht erklären warum es in den diagrammen so dargestellt wird.. kanns mir einer mal n bisschn näherbringen warum das so aufgezeichnet wird wäre euch sehr dankbar.. grüsse + Multi-Zitat Zitieren
#2 7. Januar 2010 AW: Verlauf einer Leiterschleife erklären Einfach gesagt ist U die ableitung vom magnetischen Fluss. Ist Phi konstant ist U null, steigt oder fällt Phi mit nem konstanten Wert ist U dieser Wert der Steigung + Multi-Zitat Zitieren
#3 7. Januar 2010 AW: Verlauf einer Leiterschleife erklären danke ist mir aber zu ungenau.. kanns jemand genauer erklären ich schau ma unfauffällig -idur- an + Multi-Zitat Zitieren
#4 7. Januar 2010 AW: Verlauf einer Leiterschleife erklären Im ersten Beispiel: Erster Zeitabschnitt: Magnetischer Fluss ist konstant. Ableitung von ner Konstanten ist Null, also ist die induzierte Spannung 0 Zweiter Zeitabschnitt: Magnetischer Fluss steigt konstant, deshalb ist die Spannung eben dieser Wert der Steigung (wird einfach über ein Steigungsdreieck berechnet). Eigentlich ist die Spannung in deinem Beispiel negativ, das ist aber Geschmackssache (technische/theoretische Stromrichtung ist nicht definiert) Im dritten und fünften ists wie im ersten und im vierten wie im zweiten. Sonst noch was unklar? Warum allgemein ne Spannung induziert wird? + Multi-Zitat Zitieren
#5 7. Januar 2010 AW: Verlauf einer Leiterschleife erklären So wie lux das erklärt hat ist eigt. am besten verständlich. Die induzierte Spannung ist die Ableitung von Phi, d.h. du nimmst dir den Kurvenverlauf von Phi und teilst das erstmal auf in kleine Bereiche in denen die Änderung von Phi immer gleich ist( an Anfang die waagrechte Gerade dann eben die Steigung danach wieder ne waagrechte usw.) nun überlegst du dir die Ableitung des jeweiligen Abschnitts. Ableitung=Steigung wenn der Graph keine Steigung hat(=keine Änderung) ist die Ableitung Null( das ist der 1. Teil) dann im 2.Teil steigt die Gerade gleichmäßig an -> die Steigung ist immer konstant bedeutet du erhälst für die induzierte Spannung eine Gerade und immer so weiter. + Multi-Zitat Zitieren