Vögel als Lebensretter: Das LBV-Programm gegen Demenz

Menschen und Vögel – eine Verbindung, die Generationen umfasst. Ein innovatives Programm eröffnet den Senioren neue Horizonte. Im Landkreis Erlangen-Höchstadt wird es spannend. Das Projekt „Alle Vögel sind schon da“ belebt die Pflegeeinrichtungen. Unter der Leitung von Kathrin Lichtenauer vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt. In rund 350 vollstationären Pflegeeinrichtungen in Bayern ist das Programm inzwischen aktiv. Es bringt nicht nur mit seinem Namen Freude – es hat auch das Potenzial, Leben zu verändern.

Schlagworte:

Vögel als Lebensretter: Das LBV-Programm gegen Demenz

2. April 2025 von   Kategorie: Ratgeber & Wissen
Bewohnerinnen und Bewohner der Senioreneinrichtung in Hemhofen sind begeistert vom Programm All.jpeg

Vögel erleben und begreifen


Das Programm fördert die Sinneswahrnehmung. Ein kleines Stück Stoff, das die Form eines Vogels hat, kann Wunder wirken. Die Seniorinnen und Senioren werden animiert, die verschiedenen Vogelarten zu erkennen. Die Amsel – oft im Mittelpunkt – schon beim ersten Ton. Der Gesang des Dompfaffs oder des Rotkehlchens erfordert mehr Übung. Die Motivation dahinter ist klar. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird dadurch das Gefühl vermittelt, wieder aktiv zu sein.

Die Pflegekassen fördern diese bemerkenswerten Initiativen. Körperliche Mobilität kommt dabei nicht zu kurz. Futterstellen im Garten werden von den Bewohnern liebevoll betreut. Die Freude am Prozess ist es, die im Vordergrund steht. Ein 89-jähriger Bewohner bringt es zum Ausdruck, wenn er sagt: „Mir macht das so eine Freude, wenn es überall zwitschert und wir das erleben!“

Demenz vorbeugen – Vögel als positive Helfer


Demenz ist eine Herausforderung. Doch wie kann die Natur helfen? Kathrin Lichtenauer spricht von den positiven Effekten. Vögel wecken Erinnerungen. Selbst Menschen, die lange nicht mehr sprachen, finden wieder zueinander. In einer Welt, die oft hektisch ist, öffnen sich durch das Thema „Vögel“ Türen in die Vergangenheit. Das lässt sich nicht einfach in Worte fassen – es ist ein Gefühl.

Die Initiativen des LBV sind robust und flexibel. Viele Einrichtungen haben das Projekt in ihr tägliches Programm integriert. Diana Reimann, die Leiterin der sozialen Betreuung im Haus Heinrich, berichtet: „Die Vogelsäule kommt jeden Tag zum Einsatz.“ Das gemeinsame Singen von Vogelliedern ist Teil der Routine. Bei gutem Wetter geht es nach draußen. Der Vogel-Parkour wird aktiv unterstützt.

Selbst aktiv werden – Die Übungen


Das Konzept ist ingenieurtechnisch durchdacht. Bewohner imitieren z.B. die Bewegungen der Amsel. Diese Übungen fördern nicht nur die Muskulatur, sondern auch die Koordination. Das Wurfspiel mit Bällen nutzt die Spatz-theorie. Gemeinsam im Team – so wie Spatzen normalerweise leben. Es ist eine einzigartige Methode, die Freude bringt und gleichzeitig die Gemeinschaft stärkt.

Offene Türen für neue Einrichtungen


Die positive Resonanz ist überwältigend. Das Programm spricht sich in der Branche herum. Viele Heime zeigen Interesse, mit dem LBV zu arbeiten. „Das Thema ‘Vögel’ spielt bei uns das ganze Jahr über eine große Rolle“, betont Diana Reimann. Das zeigt, wie sinnvoll und wichtig diese Art der Beschäftigung ist. Der LBV ist bereit und willig, noch mehr Einrichtungen für das Projekt „Alle Vögel sind schon da“ zu gewinnen.



Zusammengefasst: Vögel spielen eine zentrale Rolle in der Sensibilisierung für die Natur. Sie fördern das soziale Miteinander und helfen, Vergessenes wieder zu entblättern. Der Lebensmut kehrt zurück. Das Programm ist mehr als nur ein Hobby. Es ist ein emotionales Erlebnis!


Bild und Quelle: BR / Tobias Burkert