Ab 2020 will Volvo nun nur noch Fahrzeuge bauen, die bei 180 km/h abgeriegelt sind (derzeit üblich bei fast allen Autoherstellern 250km/h). Das Unternehmen selber nennt vor allem die Sicherheit als Argument. Die Maßnahme soll auch einen Meinungsaustausch fördern, welche Pflicht Autohersteller haben, mit ihren Autos das Verhalten der Fahrer zu ändern und die Vernunft im Straßenverkehr zu fördern.
Nach Studien zu folge sind 25% der Unfalltoten auf überhöhte Geschwindigkeit zurück zu führen. Besonders gefährlich ist Ablenkung des Fahrers hier ist das Risiko für tödliche Unfälle am höchsten. Fahrassistenten oder Autonomes Fahren würden genau hier ansetzen.
Tempolimit günstig für Autonomes fahren und Assistenen
Eines der erfolgreichsten Mittel für die Vermeidung von Unfällen in Zukunft, wird autonomes Fahren sein. Die sogenannten Autobahnassistenten (Level 3) werden in Deutschland voraussichtlich nächstes Jahr zugelassen. Mit ihnen können Fahrer, auf Fahrbahnen ohne Gegenverkehr (wie der Autobahn), über längere Strecken das Steuern der Automatik überlassen.
Statistisch betrachtet sind diese Assistenzsysteme sicherer als menschliche Fahrer. Wenn sich allerdings ein Fahrzeug mit großer Geschwindigkeitsdifferenz von hinten nähert, kommen die Sensoren der Automatik schnell an ihre Grenzen. Dieser Umstand verzögert die Entwicklung und erhöht die Kosten. Weiterentwickelte Abstandsautomaten in Kombination mit Geschwindigkeitsbegrenzungen könnten die Sicherheit auf deutschen Autobahnen maßgeblich erhöhen.
Auch in Sachen Klimaschutz würde ein Limit Sinn machen, denn der Verbrauch und Reifenabrieb steigen in hohen Geschwindigkeiten (über 130 km/h) aufgrund des Luftwiderstandes fast exponentiell an.