#1 4. September 2017 HDR hält einzug auf neuen TV Geräten, mit HDR10 und Dolby Vision. Was mich mal interessieren würde : Wie nah kommen diese Techniken dem Blick aus dem Fenster ergo aller Sichtbaren Farbabstufungen ? und wie viel warens bei Non-HDR ? Danke und Gruß + Multi-Zitat Zitieren
#2 4. September 2017 Also die Farbechtheit bzw das Farbspektrum nimmt durch HDR (High Dynamic Range) nicht zu, das hängt eher von dem Display selber ab. TN Displays sind dabei weniger Farbecht als IPS. Die HDR Technik erhöht den Kontrast und ermöglicht so eine differenzierte Hintergrundbeleuchtung um vor allem Szenen mit unterschiedlicher Helligkeit besser darstellen zu können. Denn herkömmliche Bildschirme haben immer die gleiche Hintergrundleuchtkraft auf der ganzen Bildfläche und damit ist es schwer Schatten und Helle stellen kontrastreich darzustellen. Die Anzahl der Farben ist also gleich. Lediglich der Kontrast wird besser, da das Bild die Helligkeit dynamisch einstellt in den Bildbereichen. So wirken Farben auch kräftiger bzw kontrastreicher und realistischer. Der Schattenbereich bleibt dunkel aber die Inhalte sind dennoch zu erkennen und nicht verschwommen durch Überbelichtung in anderen Bereichen. Vor allem Bilder oder Filme mit vielen Schatten oder Helligkeitsunterschieden können davon profitieren, NUR wenn sie im HDR Format aufgenommen sind! In der Regel schaffen LCD Fernseher nicht mehr als 16,77 Millionen Farben. Es gibt aber entsprechende PC-Monitore für Bildbearbeitung etc die fast Farbecht sind mit ca 1 Milliarde Farben. Man spricht hier von einer 100-prozentiger sRGB-Abdeckung. Bei Fernsehern wirst du so eine Angabe nicht finden, da diese in der Regel ein deutlich günstigeres Panel verwenden. Es gibt aber auch Fernseher mit OLED die das Farbspektrum abdecken, allerdings lassen diese in der Leistung schon nach 2-3 Jahren stark nach. + Multi-Zitat Zitieren