Xiaomi 15 im Test: Eine kluge Wahl für Technikliebhaber

Vier Monate nach seinem Debüt in China hat das Xiaomi 15 nun die internationale Arena betreten. Mit starker Hardware – beeindruckenden Leica-Kameras und einer blitzschnellen Ladefunktion – zielt dieses Smartphone auf all jene ab, die Wert auf Qualität sowie Leistung gelegt haben, ohne dafür ihr Budget zu sprengen. Doch wie schlägt sich das Xiaomi 15 im Alltag? Sind die Fotografien wirklich so beeindruckend? Und gelingt es, die Batterien in Rekordzeit aufzuladen?

Schlagworte:

Xiaomi 15 im Test: Eine kluge Wahl für Technikliebhaber

11. März 2025 von   Kategorie: Test & Vergleich
Xiaomi 15 im Test Eine kluge Wahl.png

Ein Blick auf das Design des Xiaomi 15


Das Xiaomi 15 vereint elegante Technik und komfortable Handlichkeit in einem geschickt gestalteten Format. Es besitzt ein kompaktes 6,36-Zoll-OLED-Display mit einer beeindruckenden Auflösung von 2.670 x 1.200 Pixeln. Somit bleibt das Handy dem Design des Xiaomi 14 treu. Mit seinen Abmessungen von 152,3 x 71,2 x 8,08 mm und einem Gewicht von nur 191 g liegt es angenehm in der Hand.

Der Aluminiumrahmen verleiht dem Gerät Robustheit und das Gefühl von Hochwertigkeit. Dies harmoniert optimal mit der matten Glasrückseite, die wiederum in verschiedenen Farben wie Schwarz, Weiß, Silber und Grün erhältlich ist und sich durch ihre Fingerabdruckresistenz auszeichnet. Auffallend ist die größere Kamerainsel – sie reduziert das Wackeln, wenn das Mobilgerät auf einer flachen Oberfläche liegt, was als praktischer Vorteil gilt.

Ein weiteres Highlight ist das brillante Display, das von ultradünnen Rändern umrahmt wird. Diese Gestaltung optimiert das Verhältnis zwischen Display und Frontfläche und sorgt für einen modernen Look. Unabhängig davon, ob Du im Freien oder im Dunkeln unterwegs bist – das Xiaomi 15 passt sich Deinem Umfeld an und bietet stets hervorragende Lesbarkeit und Bedienbarkeit. Dank der adaptiven Bildwiederholfrequenz zwischen 1 und 120 Hz wird das Bedienen durchgängig flüssig. In der Gaming-Welt bist Du damit auf der sicheren Seite. Notwendige Leistung wird gespart, wenn die hohe Bildwiederholrate nicht benötigt wird.

HyperOS 2.0 und KI-gestützte Funktionen


Der Xiaomi 15 ist mit HyperOS 2.0 und Android 15 ausgestattet – eine clevere Bereicherung für Technikfans. Xiaomi verspricht, dass dieses neue Betriebssystem ein aufgeräumtes Nutzererlebnis ermöglicht, was deine Interaktionen intuitiver gestaltet.

Xiaomi gibt an, bis zu vier Betriebssystem-Upgrades und sechs Jahre Sicherheitsupdates zu liefern. Während das nicht das höchste Niveau im Vergleich zu Google oder Samsung darstellt, ist das für ein chinesisches Flaggschiff dennoch bemerkenswert. Besonders spannend ist die Integration von KI-gestützten Funktionen. Nutzer dürfen sich auf Werkzeuge freuen, die beim Verfassen von Texten, in der Echtzeitübersetzung oder bei der Bearbeitung von Bildern, beispielsweise durch das Entfernen von Reflexionen und das Anpassen des Himmels, helfen.

Das Xiaomi 15 bietet darüber hinaus die Gemini-Unterstützung. Sie ersetzt den Google Assistant, ist jedoch nicht ganz so tief integriert, wie es bei konkurrierenden Geräten der Fall ist. Im Test fiel auf, dass das Gerät mit einer vorinstallierten Auswahl von zehn Drittanbieter-Apps kam. Dies soll die Nutzererfahrung bereichern, kostet aber auch wertvollen Speicherplatz. Bei High-End-Geräten sollten derartige Maßnahmen nicht vorkommen – bei günstigeren Modellen hingegen, können sie toleriert werden, um die Preise niedriger zu halten. Der belegte Speicherplatz nach einer frischen Installation lag bei 38,7 GB, was insbesondere für die Basisausführung mit 256 GB von Bedeutung ist. Bald könnte der Speicherplatz zum Thema werden, sobald die neuen KI-Funktionen im Einsatz sind.

Leistung des Xiaomi 15 – Ein Kraftpaket


Die Leistungsfähigkeit des Xiaomi 15 ist beeindruckend. Mit dem neuesten Snapdragon 8 Elite Prozessor und 12 GB LPDDR5X-RAM glänzt das Gerät bei der Ausführung anspruchsvoller Apps und Spiele. Das Smartphone ist damit auf zu 512 GB UFS 4.0-Speicher eingestellt und bietet eine Performance, die keine Wünsche offenlässt – egal ob beim Internetsurfen oder Zocken der neuesten Spiele.

Tests bestätigen, dass das Xiaomi 15 nahtlos in die Reihe der Top-Flaggschiffe dieser Generation eingeordnet werden kann. Synthetische Benchmarks zeigen, dass es mit anderen Geräten, die denselben Prozessor verwenden, auf Augenhöhe agiert. Ob für PUBG Mobile oder Grid Autosport – beim Gaming hält das Xiaomi 15 ebenfalls mit. Selbst bei hohen Grafikeinstellungen bleibt das Gerät kühl und reagiert flott – so gehört sich das für ein Premium-Smartphone.

Überragende Fotografie mit dem Xiaomi 15


Im Wettbewerb um die besten Smartphone-Kameras sticht das Xiaomi 15 hervor, auch wenn es nicht das "Ultra"-Modell ist, das die Messlatte noch höher legt. Die Hauptkamera bietet eine Auflösung von 50 Megapixeln und eine lichtstarke Blende von f/1.62, was sie zum unbestrittenen Star des Kameragehäuses macht. Dazu kommen eine Ultra-Weitwinkelkamera und eine Telekamera, beide ebenfalls mit 50 MP, aber mit etwas weniger Lichtstärke.

Auch an grauen Tagen überzeugt die Hauptkamera. Trotz des trüben Himmels lieferte die Kombination aus Haupt- und Telekamera überraschend scharfe Bilder – einschließlich 5- bis 10-facher Vergrößerung. Bei der Ultra-Weitwinkelkamera hingegen blieb die Bildschärfe hinter den Erwartungen zurück – besonders bei ungünstigen Lichtverhältnissen, was zu unbefriedigenden Ergebnissen führte.

Die Nachtaufnahmen zeigen besonders gut, wie die Ultra-Weitwinkelkamera an ihre Grenzen stößt. Bei Lichtmangel lassen sich oft nicht genug Details einfangen, weshalb die Bilder oftmals verschwommen erscheinen. Dagegen leisten die Haupt- und Telekamera hervorragende Arbeit. Der Nachtmodus erzielt eine gelungene Balance – er hellt die Aufnahmen auf, ohne sie zu überbelichten.

Darüber hinaus überzeugen die Selfies durch einen natürlichen Hautton und ausreichende Schärfe. Der Porträtmodus überrascht mit seiner präzisen und ansprechenden Hintergrundunschärfe – selbst bei herausragenden Haarsträhnen, die normalerweise Porträt-Modis Probleme bereiten.

Akku und Ladeleistung des Xiaomi 15


Das Xiaomi 15 bietet nicht nur kompakte Maße, sondern auch einen starken 5.240-mAh-Akku. Egal, ob Du Messaging-Apps verwendest oder in Streaming-Inhalte eintauchst – der Akku hält den ganzen Tag durch. Dennoch, bei intensiven Gaming-Sessions oder kontinuierlicher GPS-Navigation, heißt es, rechtzeitig die Energietankstelle aufsuchen. Mit einem 120-W-Ladegerät wird der Akku jedoch in nur 49 Minuten aufgeladen – nach 30 Minuten erreicht man bereits 80 Prozent der Kapazität.

Im direkten Vergleich mit ähnlichen Geräten überzeugt das Xiaomi 15. Der PCMark-Akkutest, der konstante Nutzung simuliert, zeigt herausragende Ergebnisse: Bei Nutzung zwischen 80 und 20 % Ladung hält das Handy bis zu 17 Stunden durch – eine außergewöhnliche Leistung für ein so kompaktes Gerät.

Zwar unterstützt das Xiaomi 15 kabelgebundenes Laden mit bis zu 90 W, der HyperCharge-Adapter ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten. Kabelloses Laden ist ebenfalls mit bis zu 50 W möglich, jedoch ohne Qi2-Unterstützung. Für diejenigen, die unterwegs auch andere Geräte aufladen möchten, bietet das Xiaomi 15 die Option des kabellosen, umgekehrten Ladens.

Fazit: Xiaomi 15 als kluge Wahl für Technikliebhaber


Wenn Du ein leistungsstarkes Smartphone suchst, ohne dabei dein Budget über die Maßen zu strapazieren, könnte das Xiaomi 15 die perfekte Wahl sein. Während das Modell in Sachen Spezifikationen nicht die exorbitanten Features seines "Ultra"-Bruders aufweist, überzeugt es dennoch durch Flagship-Leistungen – und das zu einem attraktiven Preis von 999 Euro.

Um diesen Preis zu erreichen, trifft Xiaomi einige durchdachte Kompromisse. Im Vergleich zu Spitzenmodellen wie dem Galaxy S25 oder iPhone 16 fällt auf, dass das Xiaomi 15 in Bereichen wie Software-Support nicht ganz mithalten kann. Auch die vorinstallierte Software könnte für puristisch ausgerichtete Nutzer als aufdringlich empfunden werden. Dennoch ist dies für viele langjährige Xiaomi-Fans ein bekanntes Terrain. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, unerwünschte Apps und Werbung zu minimieren.

Besitzer des Xiaomi 14 können getrost abwarten, denn die Unterschiede betreffen hauptsächlich den Prozessor und die Dauer des Software-Supports. Wer mit dem Vorgängermodell zufrieden ist, kann auf ein größeres Update im nächsten Jahr setzen.

Vorteile:


  • Hervorragende Verarbeitungsqualität
  • Ergonomie auf hohem Niveau
  • Ausgezeichnete Hauptkamera

Nachteile:


  • Schwächen bei der Ultra-Weitwinkelkamera
  • Kein Ladegerät im Lieferumfang enthalten
  • Bloatware und Werbung

Top-Deals für Xiaomi-Smartphones ausschöpfen


Das Xiaomi 15 startet zum Preis von 999,90 Euro (UVP) – Frühkäufer dürfen sich zudem über spannende Extras freuen. Wer das Smartphone zwischen dem 3. und 16. März erwirbt, bekommt den Xiaomi Projector L1 im Wert von 199 Euro gratis dazu. Im Preisvergleich aktuell bereits ab 885 EUR zu bekommen.

Ein weiteres attraktives Bundle-Angebot sieht so aus: Angesichts des Kaufs der 12 GB + 512 GB Variante erhältst Du die Xiaomi Watch S4 (UVP: 159,99 Euro) kostenlos obendrauf. Diese Angebote erhöhen den Einstieg in die Xiaomi-15-Serie weiterhin umso mehr!