Yucca Schneiden, Vermehrung und Ableger durch Stecklinge
Die langen, schwertförmigen Blätter der Pflanze bringen ein exotisches Flair in die eigenen vier Wände. Wenn eine Yucca Palme ungestört wachsen darf, dann kann die Pflanze bis zu 5m hoch werden. Wenn sie zu groß ist, dann kann sie ohne Probleme gestutzt werden. Die Yucca Palme gilt als schnittverträglich und bildet schnell eine neue Krone. Ein großer Vorteil ist, dass sich die abgeschnittenen Stücke wieder einpflanzen lassen. Mit viel Glück schlagen sie neue Wurzeln. Besonders gut geeignet ist dann eine sogenannte Anzuchterde.
Umpflanzen/Umtopfen - Yucca verträgt nur wenig Dünger
Wenn eine Pflanze für den Topf zu groß geworden ist, dann wird sie in eine normale Blumenerde umgetopft. Als Zeitpunkt zum Umtopfen sollte das Frühjahr gewählt werden. Die Yucca Palme ist von Haus aus vielen Entbehrungen ausgesetzt. Sogar Anfänger können bei einer Yucca Palme nicht viel falsch machen. Das einzige Pflegeprogramm, die für eine derartige Pflanze anfallen, sind Gießen und Düngen.
Wie viele andere Pflanzen mag die Yucca Palme keine Staunässe. Man sollte mit dem Gießen immer so lange warten, bis die oberste Erdschicht trocken aussieht. Zum Gießen kann auch kalkhaltiges Wasser verwendet werden. Als Standort sollte immer ein heller, sonniger bis halbschattiger Platz ausgewählt werden. Die Zimmerpalme wird es mit einer langen Lebensdauer danken.
Was tun wenn die Yucca Plame gelbe Blätter bekommt?
Wenn die Pflanze anfängt, gelbe Blätter zu zeigen, dann ist das nicht gleich ein Grund zur Sorge. Sie wirft die gelben Blätter ganz einfach ab und bildet einen Stamm. Weiße, gelbe Blätter dagegen zeigt an, dass die Yucca Palme falsch gegossen wurde. Im Wasser mag kaum eine Pflanze stehen. Während der Wachstumsperiode sollte immer darauf geachtet werden, dass die oberste Erdschicht nicht komplett ausgetrocknet ist.
Yuccapalme draußen im Garten überwintern?
Im Sommer fühlt sich die Pflanze im Garten richtig wohl. Ursprünglich stammt die Yucca Palme aus dem Süden der USA. Auch in der Karibik und in Südamerika ist sie heimisch. Als grüne Zierpflanze wirkt sie für viele Menschen als sehr beruhigend. Wer die Yucca Palme zu Hause groß ziehen möchte, der sollte darauf achten, dass die Zimmertemperatur zwischen 18 und 22 Grad liegt. Im Winter kann die Yucca aber auch etwas kühler stehen. Im Garten kann sie in Mitteleuropa nicht überwintern, da sie keinen Frost verträgt.
Ist die Yucca giftig für (Haus-)Tiere oder Kinder?
Die Yucca Palme bzw. Palmlilie gilt im Allgemeinen als ungiftig.
Aber sie enthält Saponine, die bei Tieren Entzündungen auslösen können und das Immunsystem schwächen können.
Giftig für Katzen, Hunde und andere Haustiere?
In der freien Natur fressen Katzen, Hunde und Vögel keine Pflanzen die giftig für sie sind. Für Haustiere stimmt das aber nur bedingt. Denn hier müssen sich Katzen und Hunde zwangsläufig mit dem beschäftigen und spielen, was sie umgibt. Daher kann es schon vorkommen, dass sie aus Langeweile mit Zimmer- oder Gartenpflanzen spielen oder diese gelegentlich auch fressen. Wie bereits oben erwähnt enthalten Yucca Palmen Saponine, die auch bei Tieren Entzündungen und Beschwerden auslösen können.
Für kleine Kinder und Babys gilt grundsätzlich, dass sie vor dem Verzehr aller Zimmerpflanzen geschützt werden sollten. Wobei kleine Kinder die harten, spitzen und scharfkantigen Blätter der Yucca nicht kauen würden. Eine Gefahr besteht hier eher durch die Blattspitzen die Verletzungen im Auge oder auf der Haut verursachen könnten.
Ein Tipp noch, was gut ausschaut: Ich kappe die Palme oben wenn sie zu lang und drahtig geworden ist (da sie nach einer weile von unten auskahlt) und stecke das Kopfstück direkt in den Topf neben rein, dann wächst diese an und am Stumpf wachsen zwei bis drei neue Triebe die die Pflanze buschiger machen. Dazu das tiefere neu eingesteckte Stück füllt auch von unten wieder mit Grün. (Der Topf muss natürlich groß genug sein.)