Jeder fünfte Mensch ist hochsensitiv

Artikel von Gunter Born am 1. März 2023 um 19:40 Uhr im Forum Politik, Umwelt, Gesellschaft - Kategorie: Ratgeber & Wissen

Jeder fünfte Mensch ist hochsensitiv

1. März 2023     Kategorie: Ratgeber & Wissen
Dieses Persönlichkeitsmerkmal tritt bei etwa 15 – 20 % der Bevölkerung auf. Hochsensitivität beschreibt die Tendenz, besonders empfindlich auf Reize aus der Umgebung zu reagieren. Das betrifft Geräusche, Licht und Gerüche ebenso wie beispielsweise zwischenmenschliche Signale.

löwenzahn-samen.jpg
Hochsensitive Menschen sind besonders empfindsam


Hochsensible Menschen nehmen ihre Umwelt intensiver wahr als der Durchschnitt und verarbeiten diese Reize auf eine tiefgründige und komplexe Weise. Dies kann zu einer erhöhten emotionalen Reaktivität führen, was bedeuten kann, dass sie schneller gestresst sind oder sich von intensiven emotionalen Erfahrungen überwältigt fühlen. Im Gegensatz zu einer allgemeinen Sensibilität, die bei vielen Menschen vorkommt, ist Hochsensitivität ein tiefgreifendes Merkmal, das alle Aspekte des Lebens eines Menschen beeinflussen kann, einschließlich seiner Persönlichkeit, Beziehungen, Arbeitsweise und Gesundheit.

Wie erkennt man Hochsensitivität?


Hochsensitive Menschen finden sich in allen Bereichen der Gesellschaft, sogar im Spitzensport. Bestes Beispiel dafür war der deutsche Fußballer Sebastian Deisler. Er galt einst als größtes Talent des deutschen Fußballs und spielte schon früh in der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der FC Bayern München wurde auf das Talent aufmerksam und holte ihn von Freiburg nach München. Doch dann gab Deisler seine Karriere völlig überraschend im Alter von nur 27 Jahren auf.

Stattdessen begann er eine neue Laufbahn als Physiotherapeut und lebt heute zurückgezogen in Freiburg. Seine ehemalige Mannschaft hat längst zahlreiche Nachfolger für ihn gefunden und kämpft aktuell darum, den elften Titel in Folge zu holen. Die Chancen dafür stehen ausgezeichnet, wenn man die Prognosen der Experten zurate zieht. Die Wettanbieter sehen den Titelverteidiger als haushohen Favoriten auf den neuerlichen Gewinn der deutschen Meisterschaft.

Sie haben zwar den Angriff zahlreicher Underdogs, wie jenen von Union Berlin, registriert, doch ihre Einschätzung ist klar. Die Münchner verfügen nicht nur über den größten, sondern auch den stärksten Kader, um zu gewinnen. Für Sebastian Deisler war das Rampenlicht damals zu viel. Er zog sich zurück und suchte die Ruhe. Der Ex-Fußballer schrieb sogar ein Buch über seine Erfahrungen, um anderen hochsensitiven Menschen zu helfen.

Was unterscheidet Menschen mit dieser Eigenschaft?


Ein wichtiger Aspekt der Hochsensitivität ist die Notwendigkeit, sich selbst zu schützen, um Überstimulation zu vermeiden. Hochsensible Menschen benötigen mehr Ruhe und Erholung als andere Menschen, um sich von einer überstimulierenden Umgebung zu erholen. Trotz einiger Herausforderungen, die die Hochsensitivität mit sich bringt, können viele hochsensible Menschen auch von ihren Eigenschaften profitieren, wie beispielsweise von ihrer Einfühlsamkeit, Kreativität und Beobachtungsgabe.

Es ist wichtig zu beachten, dass Hochsensitivität kein psychologisches Problem ist, sondern ein natürlicher und normaler Teil der menschlichen Vielfalt. Eine bewusste Auseinandersetzung mit dieser Persönlichkeitseigenschaft kann dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern und die Stärken zu nutzen, die mit der Hochsensitivität einhergehen. Diese äußern sich in verschiedenen Bereichen:

Hochsensitive Menschen nehmen ihre Umgebung und die damit verbundenen Reize sehr tiefgründig und intensiv wahr. Sie können oft subtile Unterschiede in der Umgebung erkennen, die andere möglicherweise nicht bemerken. Sie haben oft ein hohes Maß an Empathie und können sich leicht in die Gefühle und Bedürfnisse anderer hineinversetzen. Dies kann sowohl in zwischenmenschlichen Beziehungen als auch in der Arbeit von Vorteil sein.

Wer hochsensitiv ist, kann Emotionen tiefer und intensiver erleben als andere Menschen. Dies kann in der Praxis bedeuten, dass sie schneller von ihren Emotionen überwältigt werden oder sich in intensiven emotionalen Situationen unwohl fühlen. Diese Fähigkeiten führen jedoch auch zu einem verstärkten Bedürfnis nach Ruhe und Rückzug. Das gilt auch für besonders intelligente Menschen. Auch sie ziehen sich gerne zurück, um ihre Erfahrungen verarbeiten zu können. Erhalten sie zu viel Input aus ihrer Umgebung, fühlen sie sich leicht überfordert. Studien haben gezeigt, dass sie sich allein am glücklichsten fühlen.

Doch gleichzeitig sind sie oft kreativ und haben eine starke Vorstellungskraft. Hochsensitive Menschen bemerken Details, die andere übersehen und nutzen diese in ihrer kreativen Arbeit. Dies zeigt sich auch in ihrem Zugang zu ästhetischen Reizen wie Musik, Kunst und der Natur. Dabei tauchen sie tiefer in diese Erfahrungen ein als andere Menschen.

Worauf sollte man im Umgang mit hochsensitiven Menschen achten?


Wer regelmäßig mit hochsensitiven Menschen zu tun hat, sollte auf einige Punkte achten. Dabei geht es vor allem darum, deren Bedürfnis nach Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten zu achten. Man sollte ihnen daher diesen Raum geben, damit sie sich wohlfühlen können. Gleichzeitig ist Einfühlungsvermögen gefragt.

Dazu gehört es auch, auf intensive Stimuli, wie Lärm, grelles Licht oder starke Gerüche zu verzichten. Diese führen bei hochsensitiven Menschen zu einer Reizüberflutung, die als unangenehm empfunden wird. In der Kommunikation schätzen Hochsensitive klare Kanten. Gespräche sollten daher offen und ehrlich stattfinden, um Missverständnisse zu vermeiden. Das ist nicht immer einfach und erfordert Mut. Schließlich nehmen hochsensitive Menschen oft mehr Feedback auf, daher ist es wichtig, auf seine Sprache zu achten. Der Umgang mit hochsensitiven Menschen erfordert daher ein gewisses Maß an Sensibilität.

So geht man am besten damit um


Die Betroffenen selbst gehen am besten mit der Situation um, indem sie sich ihrer Hochsensibilität bewusst werden und ihr Leben entsprechend ausrichten und organisieren. Dazu gehört es auch zu akzeptieren, dass andere Menschen sich anders verhalten und anders fühlen. Damit vermeidet man Enttäuschungen oder falsche Erwartungen. Wer seine eigenen Talente und Stärken erkennt, fühlt sich stärker und muss sich nicht mehr verstellen. Dazu gehört auch, den richtigen Beruf zu finden.

junger-man-blick.jpg
Nur wer auf sich achtet, fühlt sich wohl

Schließlich verbringt man einen großen Teil seines Lebens unter Berufskollegen, das falsche Umfeld kann für Hochsensitive schnell zur Qual werden. Regelmäßige Pause befriedigen das ausgeprägte Bedürfnis nach Ruhe und stärken die Gesundheit. So können hochsensitive Menschen ihre Talente voll entfalten, ohne auf ihre Bedürfnisse verzichten zu müssen.
 
Malve gefällt das.

Kommentare