Ein Überblick über die Studie der University of Birmingham
Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge haben 48% der Betroffenen mindestens zwei verschiedene Antidepressiva ausprobiert – ohne nennenswerte Erfolge. 37% der Patienten berichteten von vier oder mehr erfolglosen Behandlungsversuchen. Dies foreshadowed eine besorgniserregende Laborpraxis, die Kiranpreet Gill – Hauptautorin der Studie – als dringend zu verändernd ansieht. Unzureichende Unterstützung führt zu einem tiefen Gefühl der Hoffnungslosigkeit.
Inhalt und Methodik der Forschung
In dieser bahnbrechenden Untersuchung wurde ein Mixed-Methods-Ansatz verwendet. Quantitative Daten von elektronischen Gesundheitsakten des britischen National Health Service (NHS) wurden mit qualitativen Erkenntnissen aus Interviews kombiniert. Die Bestimmung von therapieresistenter Depression (TRD) war besonders wichtig. In den Studienunterlagen wurde TRD als fehlende Remission nach der Einnahme von mindestens zwei Antidepressiva für 4-6 Wochen definiert.
Von 5.136 getesteten Patienten hatten 47.92% die Kriterien für TRD erfüllt. Diese alarmierenden Zahlen werfen ein neues Licht auf die Behandlungsmethoden, die gegenwärtig verwendet werden. In dem Kontext wird auch die hohe Rate an Rückfällen von 31.76% bei TRD-Patienten beleuchtet – sie zeigen ein weit verbreitetes Muster, das für die psychiatrische Gemeinschaft von hoher Relevanz ist.
Psychische und physische Gesundheitsprobleme
Patienten mit TRD litten häufig unter zusätzlichen psychischen Diagnosen. Anxiolytika und Substanzmissbrauchsprobleme traten dabei verstärkt auf – 20.85% versus 18.17% in der Major Depressive Disorder (MDD)-Gruppe. Zudem beobachten wir besorgniserregende Trends: Lebensstilkrankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen nahmen in dieser Population zu. Der durchschnittliche Tod eines TRD-Patienten trat zudem fünf Jahre früher ein als der seiner MDD-Kollegen.
Erfahrungen betroffener Patienten
Die Tiefe der Verzweiflung vor einer ineffektiven Behandlung zeigt sich auch in den Worten eines Patienten: „Ich habe so viele Antidepressiva genommen, dass meine Synapsen einfach zusammengebrochen sind.“ Diese Aussage fasst das Dilemma, mit dem viele Patient*innen konfrontiert sind, treffend zusammen. Der vermeintlich universelle Behandlungsansatz erweist sich als unzureichend und führt zu einem Gefühl der Entfremdung.
Forderung nach einem Wandel im Umgang mit Behandlung
Die Erkenntnisse der Studie machen deutlich, dass es an der Zeit ist, die klinischen Entscheidungsprozesse zu überdenken. Professor Steven Marwaha betont die Notwendigkeit besser definierter Behandlungsansätze. Ein „one-size-fits-all“-Modell ist nicht mehr haltbar. Es bedarf neuer, innovativer Ansätze, um dem hohen Anteil an therapieresistenten Fällen gerecht zu werden.
Grenzen und Zukunft der Forschung
Zwar zeigt diese umfassende Untersuchung viele richtungsweisende Ergebnisse, jedoch bezieht sie sich auf die durch ICD-10-Codes erfassten psychischen Erkrankungen. Physische Gesundheitsinformationen könnten unterrepräsentiert sein, was die Wahrhaftigkeit der Daten beeinflussen kann. Nichtsdestotrotz eröffnet die Verwendung von Mixed-Methods neue Perspektiven. Diese Studie könnte als Grundlage für zukünftige Forschungen dienen, um neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Die Studie erschien im British Journal of Psychiatry und gilt als richtungsweisend. Sie steht exemplarisch für die Herausforderungen, die bei der Behandlung von Depressionen auftreten, und die Dringlichkeit eines Wandels in den Behandlungsstrategien.Trotz bestehender Lücken in den Daten kann ihr Einfluss nicht unterschätzt werden.
Quellen: University of Birmingham