
Politik & Recht
News, Trends, Artikel und Ratgeber zum Thema Politik & Recht
-
Kategorie: Politik & Recht Leser: 817
Fabiane Herbst , 28. August 2025 -
Im Jahr 2024 gab es eine bescheidene Erhöhung der Impfungen für Kinder. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) waren jedoch 14,3 Millionen Säuglinge im ersten Lebensjahr ohne jegliche Impfung. Diese Informationen wurden während der Vorstellung des jährlichen Berichts über die globalen Impfraten bekannt gegeben – die WHO und das UN-Kinderhilfswerk Unicef veröffentlichten diese Zahlen miteinander. Herausforderungen gibt es genug.
Kategorie: Politik & Recht Leser: 1339Miko Collard , 16. Juli 2025 -
In Deutschland sind E-Bikes inzwischen ein weit verbreitetes Verkehrsmittel. Laut einer aktuellen Umfrage der Stiftung Warentest geben 84 Prozent der E-Bike-Besitzer an, sie fahren jetzt öfter. Der Grund dafür könnte der Elektromotor sein, der als zusätzlicher Anreiz dient. Aktuell gibt es circa 11 Millionen E-Bikes in Deutschland, Tendenz steigend. Aber wie sieht es mit der Gesetzeslage aus? Welche Promillegrenzen gelten beim Radfahren?
Kategorie: Politik & Recht Leser: 1065Miko Collard , 6. Juli 2025 -
Wer hat das Vergnügen, bei drückenden Sommertemperaturen am Strand zu relaxen? All jenen, die in heimischen Büros, Geschäften oder Universitäten schuften, bleibt oft nur die Flucht in die eigenen Gedanken. Ein klarer Tod der Konzentration - das kommt nicht von ungefähr! Das klassische „Hitzefrei“ existiert im deutschen Arbeitsrecht nicht – das macht vielen Arbeitnehmern zu schaffen.
Kategorie: Politik & Recht Leser: 1159Marlene Riederer , 2. Juli 2025 -
Die Europäische Union verfolgt mit drastischen Maßnahmen klare Ziele. Diese betreffen den illegalen Handel mit Haustieren. Immer öfter haben wir von tragischen Schicksalen gelesen. Dabei geht es um Hundewelpen, die viel zu früh von ihrer Mutter getrennt wurden. Viele dieser Tiere sind nach ihrer Trennung in einem besorgniserregenden Gesundheitszustand. Eine bedeutende Lösung soll jetzt die verpflichtende Chip-Technologie für unsere tierischen Begleiter sein.
Kategorie: Politik & Recht Kommentare: 1 Leser: 906Marlene Riederer , 23. Juni 2025 -
Neues Regelwerk – oft kommt es nicht gut an. Beispiele wie das Rauchverbot, die Anschnallpflicht oder das Tempolimit verdeutlichen dies. Wenn wir zurückblicken, so zeigt sich, dass viele Menschen anfangs Neuheiten mit Skepsis begegnen. Gedämpfte Stimmung machte sich 2007 in Bayern breit angesichts der Initiative für ein Rauchverbot. Manche erlebten förmlich eine Weltuntergangsstimmung.
Kategorie: Politik & Recht Leser: 964Jonas Hubertus , 28. Mai 2025 -
Ungefähr 620.000 Tauben leben in Deutschland – diese Schätzung stammt vom Naturschutzbund NABU. Stadttauben sind verwilderte Nachfahren der Haustaube. Diese Situation ist das Ergebnis menschlichen Handelns. Tauben nisten sehenswürdig gerne an Gebäuden. Die Unterschiede zwischen Nischen, Fenstersimsen und anderen Vorsprüngen sind für sie kaum bemerkenswert. Verblüffend – Tauben sind extrem standorttreu.
Kategorie: Politik & Recht Leser: 529Fabiane Herbst , 21. Mai 2025 -
Verträge und Forderungen gehören zum festen Bestandteil des modernen Lebens. Ob Mobilfunkverträge, Mietvereinbarungen oder Zahlungsverpflichtungen aus Dienstleistungen – irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem diese beendet oder erledigt werden müssen. Dabei stellen sich viele die Frage, wie du Verträge und Forderungen korrekt beendest, ohne in rechtliche oder finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.
Kategorie: Politik & Recht Leser: 471Marlene Riederer , 4. Mai 2025 -
Eine ordentliche Mülltrennung ist unverzichtbar. Besonders relevant ist dies beim Biomüll. Bananenschalen, Essensreste und Gartenabfälle dürfen nicht mit Plastikresten in Kontakt kommen. Denn solche Kontaminierungen gefährden die Qualität der Komposterde. Mikroplastikpartikel - die durch den Zerfall von Kunststoffen entstehen - finden ihren Weg zurück in die Umwelt. Kompostierte Biomüllreste gelangen in die Natur, und damit auch die schädlichen Partikel.
Kategorie: Politik & Recht Leser: 1214Burg und Er , 1. Mai 2025 -
Die Sandia National Laboratories (SNL) haben kürzlich mit der Produktion der neuesten Nuklearwaffe der Vereinigten Staaten begonnen. Diese erfolgt sieben Monate früher als geplant. Die B61-13, eine variable Schwerkraftbombe, ist ein zentraler Bestandteil eines wesentlichen Programms zur Modernisierung des amerikanischen nuklearen Abschreckungssystems.
Kategorie: Politik & Recht Kommentare: 1 Leser: 654Gunter Born , 30. März 2025 -
Am letzten Sonntag im März - also in der Nacht vom 30. März - wird in Deutschland eine Stunde verloren gehen. Die Uhren werden vorgestellt. Jeder fragt sich, wie damit umzugehen ist. Wann genau springt die Zeit auf die Sommerzeit? Die Debatte um die Zeitumstellung tobt seit Jahren. Ist die Winterzeit oder die Sommerzeit besser für uns? Das Thema polarisiert.
Kategorie: Politik & Recht Kommentare: 4 Leser: 811Gunter Born , 29. März 2025 -
Das Internet. Ein Ort der Vielfalt. Aber auch ein Nährboden für dunkle Ideologien. Die "Mannosphäre" verkörpert eine solche gefährliche Strömung. Diese wird als lose Ansammlung frauenfeindlicher Gruppierungen verstanden. Dominik Hammer, ein Politikwissenschaftler, hat eine detaillierte Studie initiiert. Ihr Fokus? Frauenfeindlichkeit im digitalen Raum. Ein Zwischenbericht legt nun die erschreckenden Ergebnisse offen.
Kategorie: Politik & Recht Leser: 640Carla Columna , 28. Februar 2025 -
Fieber, Husten und Gliederschmerzen – die Influenza, auch als "echte Grippe" bekannt, macht sich recht häufig bemerkbar. Viele Patienten finden sich aktuell im Bett wieder, während die Erkrankung durch die Meldepflicht intensiv überwacht wird. Doch wie genau läuft dieser Prozess ab? Hier werden die wesentlichen Fragen und Antworten geklärt.
Kategorie: Politik & Recht Leser: 518Fabiane Herbst , 26. Februar 2025 -
Politische Kampagnen finden zunehmend im digitalen Raum statt. Ein großer Einfluss üben Social-Media-Plattformen und diverse Webseiten aus. YouTube ist da keine Ausnahme. Algorithmen steuern, was Nutzer sehen und machen individuelle Vorschläge zum Weitersurfen. Oft sind diese Algorithmen streng geheim. Ständige Veränderungen unterliegen sie außerdem.
Kategorie: Politik & Recht Leser: 678Gunter Born , 24. Februar 2025 -
Eine lebhafte Debatte formiert sich um das Deutschlandticket in Deutschland. Dies ist aktueller Anlass für die CSU, das Wort zu ergreifen. Sie fordert, dass die Zusatzkosten einer Verlängerung des Deutschlandtickets in voller Höhe vom Bund übernommen werden. In einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland äußerte Ministerpräsident Markus Söder (CSU), es sei inakzeptabel, dass Bayern 400 Millionen Euro für das Deutschlandticket aufbringe.
Kategorie: Politik & Recht Kommentare: 2 Leser: 698Fabiane Herbst , 17. Februar 2025 -
Die Frage nach dem Spitzensteuersatz in Deutschland sorgt für einige Verwirrung. In Zeiten der Bundestagswahl wird diese Thematik besonders intensiv diskutiert.
Kategorie: Politik & Recht Kommentare: 1 Leser: 1021Felix Lee , 11. Februar 2025 -
Seit gestern geht er wieder online – der Wahl-O-Mat. Dieses Tool ist mittlerweile so bekannt wie die Bratwurststände an Wahlständen oder Selfies mit den Spitzenkandidaten. Über 21 Millionen Nutzungen bei der letzten Bundestagswahl sprechen Bände. Das Portal der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat sich als wesentliche digitale Orientierungshilfe etabliert.
Kategorie: Politik & Recht Leser: 612Carla Columna , 8. Februar 2025 -
Eine alarmierende Umfrage hat ergeben – Eltern in Deutschland sehen die Kinderarmut als drängendes Problem. 88 Prozent der Befragten wünschen der Politik mehr Aufmerksamkeit für diese Thematik. Laut einer Erhebung von Save the Children ist jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut betroffen. In ihrer Pressemitteilung fordern sie tiefgreifende Maßnahmen von der neuen Bundesregierung, um dieser besorgniserregenden Situation zu begegnen.
Kategorie: Politik & Recht Kommentare: 2 Leser: 734Janosh Jobst , 5. Februar 2025 -
Ein neues Kapitel in der europäischen Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat begonnen. Der AI Act ist am 2. Februar 2025 in Kraft getreten. Ab sofort stehen Unternehmen in der Verantwortung: Sie müssen gewährleisten, dass ihr Personal über die notwendige KI-Kompetenz verfügt. Das bedeutet nicht nur, dass riskante KI-Systeme nicht erlaubt sind. Vielmehr verlangt der Gesetzestext die Verantwortung der Unternehmen.
Kategorie: Politik & Recht Kommentare: 1 Leser: 708Marlene Riederer , 4. Februar 2025
Seite 1 von 5